Adobe Reader-Verlauf löschen - so geht’s

Der Adobe Reader speichert eine Liste der zuletzt geöffneten Dokumente, damit sie über das Menü schneller wieder aufgerufen werden können. Wenn einzelne Dokumente allerdings nicht in der Liste auftauchen sollen, zum Beispiel weil man an einem fremden oder öffentlichen Rechner gearbeitet hat, kann man den Adobe Reader Verlauf löschen. Wie zeigen Windows-Nutzern, welche Schritte dafür zu tun sind.
Um den Adobe Reader-Verlauf zu löschen, muss man in die Windows Registry eingreifen. Werden hier Fehler gemacht, kann das dazu führen, dass Windows nicht mehr richtig funktioniert. Daher ist es wichtig, die folgenden Anweisungen genau zu beachten. Wer sich unsicher ist, sollte nicht Dateien auf Verdacht löschen, sondern im Zweifel bei technikerfahreneren Nutzern offline oder online um Rat fragen.
Adobe Reader-Verlauf löschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Halte die Windows-Taste und R gedrückt. Es öffnet sich ein Dialogfeld.
- Gib regedit ein und bestätige die Eingabe mit Enter. Eventuell fragt die Benutzerkontensteuerung nach der Erlaubnis den Befehl auszuführen. Bestätige das mit “JA“. Dadurch wird der Windows Registry Editor geöffnet.
- Suche im RegistryEditor den Registrierungsschlüssel: HKEY_CURRENT_USER\Software\Adobe\Adobe Acrobat\10.0\AVGeneral\cRecentFiles. Hier können sich je nach Adobe Reader-Version und Konfiguration des Rechners kleine Abweichungen ergeben.
Wer sich in der Windows Registry durch den Adobe-Ordner klickt, findet dort die Recent Files. Lösche alle Registry-Einträge unter dem Registrierungsschlüssel „cRecentFiles“. Damit werden alle zuletzt angesehenen Dokumente entfernt.
- Öffne den Acrobat Reader. Klicke im Menü auf „Datei“ in der oberen linken Ecke des Fensters. Die Liste der kürzlich angezeigten Dateien wird hier nicht mehr angezeigt.
Wenn du den Adobe Reader deinstallieren und löschen willst, kannst du dies einfach und gefahrlos tun.
Was man tun kann, wenn der Adobe Reader hängt, haben wir an anderer Stelle zusammengefasst.