Handy lädt nicht mehr – Tipps bei Problemen mit dem Smartphone-Akku
Lädt euer Akku beim Tablet oder Handy nicht mehr? Leuchtet keine LED, der Bildschirm bleibt schwarz oder der Akku lädt langsam? In diesem Artikel zeigen wir einige Probleme, deren Ursachen sowie Lösungen auf.
Wenn der Handy-Akku nicht mehr lädt, Schauen Besitzer vom iPhones, Samsung Galaxy S6 edge und anderen Geräten in die (schwarze) Röhre. Lässt sich euer Smartphone, Handy oder Tablet nicht mehr aufladen, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Im besten Fall stimmt etwas mit dem Ladegerät oder -kabel nicht, es kann aber auch ein Problem mit dem Smartphone oder dem Akku selbst vorliegen, das Schwierigkeiten mit dem Ladevorgang verursacht. Wir zeigen euch hier einige Lösungsansätze, wie ihr euer Android-Gerät wieder zum Laufen bringen könnt.
- Smartphone lädt nicht oder lädt langsam – was tun?
- Wenn das Handy nicht oder nur langsam lädt: Erste Lösungsansätze
- Handy lädt nicht mehr: Ladekabel, Ladegerät oder USB-Port defekt?
- Handy-Akku defekt?
- Vorsicht vor Tiefenentladung
- Weitere Ursachen, wenn der Akku nicht mehr lädt
- Alle Maßnahmen bringen nichts? Hersteller oder Händler kontaktieren
- Akku leer dank Facebook
Smartphone lädt nicht oder lädt langsam – was tun?
Euer Handy Akku lädt nicht mehr und ihr fragt euch, ob er defekt ist? Ein neues Smartphone muss natürlich nicht direkt her, dennoch ist es ärgerlich, wenn Geräte wie das S7 nicht mehr laden. Aber was tun, wenn das Samsung-Handy nicht mehr lädt und welche Tricks helfen bei anderen Mobilgeräten? Da die Ursachen vielfältig sind, solltet ihr Schritt für Schritt die Möglichkeiten durchgehen, um die passende Lösung für das Problem zu finden.
Was ihr mit eurem Akku falsch macht und wie ihr euren Akku optimal nutzt und gleichzeitig schont, erfahrt ihr in unseren Smartphone-Mythen:
Wenn das Handy nicht oder nur langsam lädt: Erste Lösungsansätze
In modernen Handys sind in der Regel Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkumulatoren verbaut. Kommt der Strom nicht bei eurem Gerät an, prüft zunächst Folgendes:
- Ist das Ladegerät richtig angeschlossen oder gibt es einen Wackelkontakt?
- Tauscht das Ladekabel aus und probiert es erneut. Klappt es jetzt?
- Falls ihr ein USB-Ladegerät verwendet, welches über einen normalen Stecker an das Stromnetz angeschlossen wird: Tauscht auch dieses aus und probiert erneut, ob es nun funktioniert.
- Habt ihr lediglich ein Ladegerät zuhause, nehmt ein handelsübliches USB-Kabel mit microUSB-Anschluss und stöpselt dieses an euren PC an. Lässt sich das Handy auf diese Art und Weise aufladen?
- Könnt ihr das Ladekabel an einem anderen Gerät (Smartphone, MP3-Player etc.) testen und einen Defekt ausschließen?
- Lasst den Akku außerhalb des Smartphones für mindestens 20 Minuten liegen und startet den Ladevorgang anschließend erneut.
- Habt ihr eine neue Speicherkarte im Handy oder eine App aus einer nicht ganz so seriösen Quelle installiert? Macht dies rückgängig und prüft, ob sich der Akku wieder laden lässt.
Damit euch unterwegs nicht der Saft ausgeht, könnt ihr zu einer Powerbank greifen. Hier haben wir die Top-Seller für euch:
Video: Tipps, wenn euer Akku zu schnell leer ist
Handy lädt nicht mehr: Ladekabel, Ladegerät oder USB-Port defekt?
Eine mögliche Fehlerquelle ist das Ladekabel. Da Android-Smartphones in der Regel über den microUSB-Anschluss aufgeladen werden, benötigt ihr lediglich ein handelsübliches microUSB-Kabel, um feststellen zu können, ob ein Defekt am Ladekabel oder gar am USB-Port vorliegt.
-
USB-Kabel und -Ladegeräte sind nicht selten der Grund dafür, dass ein Handy oder Smartphone nicht mehr auflädt. Qualitativ hochwertige Kabel lohnen sich aber auch, wenn das alte Kabel noch funktioniert: Sie ermöglichen ein schnelleres und verlustfreieres Aufladen. Falls ihr das Ladekabel an einen USB-Port des Computers angeschlossen habt, probiert einen anderen Port aus.
- Überprüft beim Ladevorgang auf jeden Fall auch mit der Hand die Temperatur des Ladegeräts. Wird beispielsweise das USB-Ladegerät unverhältnismäßig heiß, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass es defekt ist und nicht mehr verwendet werden sollte.
- Bei neueren Geräten könnt ihr auch versuchen, das Handy drahtlos aufzuladen (Qi-Technologie).
- Lädt euer Akku langsam, schließt geöffnete Apps und bringt das Smartphone gegebenenfalls in Position (bei Drahtlos-Ladetechnik).
Um euren Akku zu schonen, solltet ihr auf folgende Apps verzichten:
Handy-Akku defekt?
Ein Grund, warum sich euer Smartphone nicht mehr aufladen lässt, könnte der interne Akku sein. Dieser ist eine häufige Fehlerquelle und sollte, wenn möglich, ausgetauscht werden.
- Solltet ihr im Besitz eines Smartphones aus dem Hause Samsung sein, könnt ihr den passenden Akku meist schon für unter 10 Euro nachbestellen.
- Ist euer Samsung-Gerät noch nicht älter als sechs Monate, besteht sogar noch Garantieanspruch auf einen neuen Akku.
- Achtet aber in jedem Fall darauf, dass ihr nur Original-Akkus kauft, um die defekte Handy-Batterie auszutauschen. Alternativ könnt ihr auch Produkte von Drittherstellern erwerben, die für ihre gute Qualität bekannt sind, beispielsweise Anker.
- Verlässliche iPhone-Akkus, die dafür sorgen, dass sich euer Handy wieder aufladen lässt.
Lest bei uns auch, was ihr unternehmen könnt, wenn euer Laptop-Akku nicht mehr lädt, euer Laptop nicht mehr hochfährt oder die Meldung „MacBook-Batterie warten“ erscheint. Noch mehr Energiespar-Tipps für iOS-Geräte findet ihr in diesem Video:
Vorsicht vor Tiefenentladung
Li-Ionen-Akkus besitzen eine Schutzschaltung, das heißt, euer Akku wird zwar als leer angezeigt, besitzt aber noch eine Restladung. In seltenen Fällen kann es aber dazu kommen, dass sich der Akku eures Smartphones lediglich sehr tief entladen hat. Das geschieht, wenn ihr euer Gerät über einen längeren Zeitraum nicht mehr in Benutzung hattet und sich der Akku bis zur nahezu vollständigen Erschöpfung der Kapazität selbst entlädt. In diesem Fall existiert keine Spannung mehr an den externen Kontakten, aufgrund derer euer Ladegerät den scheinbar defekten Akkumulator nicht mehr aufladen möchte.
- Das Smartphone reagiert dann nicht direkt, wenn ihr es ans Ladegerät anschließen. Es kann einige Minuten dauern, bis das Gerät etwas anzeigt. Mit etwas Glück könnt ihr euer Handy nach einigen Minuten neu starten.
- Ihr könnt in diesem Fall ebenfalls versuchen, euer Smartphone drahtlos zu laden.
- Mit Ladegeräten ohne elektronische Akku-Erkennung könnte euer Akku ebenfalls soweit geladen werden, das die Schutzelektronik die Kontakte wieder freigibt.
ABER VORSICHT: Ihr solltet das unbedingt dem Reparatur-Shop überlassen, wenn ihr auf einen Knall und eine Stichflamme wegen Überspannung und einen endgültig terminierten Akku verzichten könnt. Besitzt ihr keine Schutzbrille und feuerfeste Kleidung, solltet ihr mit eurem Lithium-Ionen - oder Lithium-Polymer-Akku den nächsten Experten aufsuchen.
Um Tiefenentladung zu vermeiden, solltet ihr euren Akku immer zwischen 20% und 80% geladen haben.
Zum Thema:
- Handy Akku richtig laden - Smartphone schneller aufladen
- Handy wird heiß: So schützt ihr das Smartphone vor Überhitzung
- Handy-Akku schnell leer: Akkulaufzeit von Android-Smartphones verlängern, Akku sparen
- Powerbank, Akkupacks & USB-Ersatz-Akkus: Die besten externen Batterien im Vergleich [Übersicht]
Weitere Ursachen, wenn der Akku nicht mehr lädt
Könnt ihr ausschließen, dass der Akku oder das Ladekabel defekt sind, kann es auch folgende Probleme geben:
- Anschlussbuchse defekt: Kontakte sind verbogen oder verdreckt. Lösung: Reinigt die Kontakte mit einem Pinsel oder einer trockenen Zahnbürste. Verwendet keine spitzen, metallischen Gegenstände wie eine Büroklammer – es besteht Kurzschluss-Gefahr. Alternativ können Kontakt- oder Druckluft-Spray helfen; auch ein Staubsauger leistet nicht nur bei der Tastatur-Reinigung gute Dienste. Hat das nicht geholfen, könnt ihr euch bei einer Handy-Reparatur eine neue Ladebuchse einbauen lassen. Je nach Modell und Reparatur-Service kann das um die 80 Euro kosten.
- Software- oder Hardware-Defekt: In diesem Fall solltet ihr entweder den Support kontaktieren und euer Gerät einschicken oder es bei einem Fachmann reparieren lassen.
Wenn ihr auf ein leistungsstarkes und akkuschonendes Smartphone umsteigen wollt, findet ihr die ausdauerndsten Top-9-Handys in dieser Galerie:
Alle Maßnahmen bringen nichts? Hersteller oder Händler kontaktieren
- Sollte der Fehler nicht ermittelt werden können, ist es empfehlenswert, sich direkt an den Hersteller oder Händler eures Smartphones zu wenden.
- Solltet ihr sogar noch Garantie auf das Gerät haben, erfolgt ein Ersatz oder die Reparatur im Regelfall kostenfrei und unkompliziert.
- Wenn ihr keinen Anspruch mehr auf die Garantie habt, solltet ihr den nächsten Repair-Shop aufsuchen. In den meisten größeren Städten gibt es zahlreiche Geschäfte, in denen man sein Smartphone reparieren lassen kann - auf das es endlich wieder lädt.
Akku leer dank Facebook
Auch fehlerhafte Updates können Akkukapazität beanspruchen. Anfang 2017 wunderten sich Nutzer, warum ihr Akku so schnell leer war und sich das Smartphone so schnell ausgeschaltete. Für die extrem verkürzte Akkulaufzeit auf Samsung Galaxy S7, Xperia XZ, Huawei Mate 9 und anderen Android-Handys war das Facebook-Update verantwortlich. David Marcus, Vizepräsident des Unternehmens gab kurz darauf im Twitter-Post bekannt, dass die Probleme serverseitig gelöst wurden:
Einigen Handys ging so bereits nach zwei Stunden der Saft aus. Selbst wenn die App nicht geöffnet war, saugte sie den Akku leer.
Konntet ihr euren Handy-Akku wieder dazu bewegen, sich laden zu lassen? Was war der Grund für das Problem? Verratet uns und unseren Lesern eure Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren.
Bildquelle: Flickr, Janitors, CC BY 2.0, wk1003mike via Shutterstock
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.