Googles iPhone-Tastatur Gboard jetzt auch mit QWERTZ-Layout für Deutschland
Bereits im Mai erhielt die neue iOS-Tastatur von Google – kurz Gboard genannt – ein großes Medienecho. Leider gab es das hilfreiche „Such-Keyboard“ nur im hierzulande weniger praktischen QWERTY-Layout. Mit dem heutigen Update ändert sich dies nun endlich.
Suchergebnisse, Bilder und GIFs
Ab sofort unterstützt Gboard das für Deutschland übliche QWERTZ-Layout. Ergo: Die Buchstaben sind jetzt dort, wo wir sie auch erwarten. Noch im Mai fehlt diese Funktionalität – wir berichteten. Die Besonderheit der Google-Tastatur? Suchergebnisse werden direkt in der Tastatur abgebildet, von dort können sie in die Zwischenablage kopiert und gleich an Ort und Stelle eingefügt werden. Dies gilt auch für Bilder und – praktisch für Chats – GIFs.
Ordnung im Chaos der kleinen Bilder: Emoji-Suche von Gboard
Auch die vielfach beliebten Emojis wurden bedacht. Einfach einen Begriff eingeben und schon erhalten wir dazu das passende Emoji. Ein echter Segen bei der aktuellen Unübersichtlichkeit – erst iOS 10 bringt hier demnächst Abhilfe systemseitig und ersetzt wunschweise ganze Textstellen und Wörter durch die passenden, kleinen Bildchen.
Ebenfalls unterstützt wird „Glide Type“ – hierfür bewegen wir den Finger von Buchstabe zu Buchstabe und müssen ihn dazwischen nicht mehr anheben. So „tippen“ bzw. treffender gesagt „streichen“ wir schneller.
Gboard: Systemvoraussetzungen der iOS-Tastatur
Version 1.1.0 von Gboard steht ab sofort kostenlos im App Store für iPhone, iPad und iPod touch zur Verfügung. Der 69 MB große Download erfordert mindestens iOS 9 oder neuer. Die Installation geht wie bei jeder anderen, zusätzlichen iOS-Tastatur vonstatten. Wichtig: „Vollzugriff zulassen“. Für die Datenschützer merkt Google an: „Abgesehen von deinen Suchanfragen sendet Gboard nichts von dem, was du eingibst, an Google ‒ weder dein Passwort noch den Inhalt deiner Chats.“
Via Caschys Blog.
Glide Type? Swype-Nutzer kennnen dies schon…
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.