Der Google App Store: Vom Android Market zum Play Store

Auch Google hat natürlich einen eigenen App Store, der mittlerweile auf den Namen Play Store hört. Wir wollen uns hier einmal anschauen, wie dieser sich im Laufe der Zeit verändert und entwickelt hat.
Google Play Store
Wer Apps für sein Android-Gerät sucht, wird sicherlich zuerst Googles eigenem App Store einen Besuch abstatteten. Dieser hörte ursprünglich auf den Namen Android Market, ist mittlerweile aber unter dem Namen Play Store oder auch einfach Google Play bekannt. Aber auch sonst hat sich einiges getan. Und genau das wollen wir uns hier einmal anschauen.
Googles App Store: Es lebe der Android Market
Am 28. August 2008 kündigte Google seinen eigenen App Store unter dem Namen „Android Market“ an und öffnete am 22. Oktober 2008 dann seine Pforten für die Nutzer. Zu dieser Zeit standen etwa 167 Apps zur Auswahl, bis Juli 2013 hat sich diese zahl auf über 1 Millionen Apps gesteigert. Darunter war natürlich auch extrem viel Müll vorhanden, den Google glücklicherweise teilweise aussortiert hat. Genaue Zahlen gibt es aktuell nicht, allerdings gibt Google selbst eine Zahl von „über 700.000 Apps“ an.
Seit dem 13. Februar 2009 erhielten Entwickler in den USA und Großbritannien Unterstützung für bezahlte Apps, ab dem 3. April 2009 bot dann auch die deutsche Version des Android Markets die Möglichkeit, für kostenpflichtige Apps zu bezahlen. Am 30. Dezember 2010 dann wurde diese Möglichkeit auf insgesamt 29 weitere Länder ausgeweitet.
Nachdem in Deutschland also Apps gekauft werden konnten, folgte am 13. Mai 2009 die Möglichkeit für Entwickler aus Deutschland und Österreich, selbst kostenpflichtige Anwendungen in Googles App Store (Android Market) anzubieten.
Eine ebenfalls maßgebliche Änderung war, dass ab dem 10. Dezember die Inhalte des Android Markets gefiltert werden konnten, außerdem wurde das Zeitfenster für Rückerstattungen von 24-48 Stunden auf 15 Minuten reduziert.
Google Play Music
Auch für diejenigen, die gerne online Musik streamen, hat Googles Apps Store etwas im Angebot: Am 16. November 2011 startete in den USA Googles Play Music einige europäische Länder boten diesen Dienst dann auch ab dem 12. November 2012 an.
Anzahl der Apps im Google Play Store
(da die Angaben stark variieren, sollten diese Angaben eher als Orientierung angesehen werden)
Jahr | Monat |
Anzahl hochgeladener Applikationen |
Installationen |
2009 | März | 2.300 | |
Dezember | 16.000 | ||
2010 | März | 30.000 | |
April | 38.000 | ||
August | 80.000 | 1 Milliarde | |
Oktober | 100.000[39] | ||
2011 | Mai | 200.000[32] | 3 Milliarden |
Juli | 250.000 | 6 Milliarden | |
Oktober | 319.000 | ||
Dezember | 380.297 | 10 Milliarden | |
2012 | Januar | 400,000[45] | |
Februar | 450.000 | ||
Mai | 500.000 | ||
Juni | 600.000 | 20 Milliarden | |
September | 675.000 | 25 Milliarden | |
Oktober | 700.000 | ||
2013 | Februar | 800.000 | |
April | 850.000 | 40 Milliarden | |
Mai | 48 Milliarden | ||
Juli | 1.000.000 |
Auf Seite 2 geht es weiter mit dem Play Store