Eine Marketing-Agentur hat die vier großen virtuellen Assistenten einem Vergleich unterzogen. Wie gut beantworten Google Assistant, Amazons Alexa, Cortana von Microsoft und Siri dieselben Fragen? Für Apple ist das Ergebnis eine Klatsche.

 
Siri
Facts 

Google Assistant, Alexa, Cortana und Siri im Vergleich: Google ist der Primus

Mit zwei einfachen Testkriterien hat Stone Temple Consulting die virtuellen Assistenten der Tech-Riesen auf die Probe gestellt: Im Test kam es auf die Anzahl der überhaupt beantworteten Fragen und die Anzahl der richten Antworten an. Knapp 25.000 Anfragen mussten die Sprachassistenten über sich ergehen lassen.

Auf dem ersten Platz landete Googles Assistant, Cortana sicherte sich den zweiten Rang, Alexa wurde dritte. Das Schlusslicht ist Siri. Besonders auffällig: Der Apple-Assistent liefert bei nur 40 Prozent der Fragen überhaupt eine Antwort. Googles Assistant kommt auf fast 80 Prozent. Zumindest auf dem Pixel 2: Auf einem Google-Home-Lautsprecher war die Antwortrate etwas schlechter und lag bei rund 70 Prozent.

Amazons Alexa hat glühende Anhänger. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Amazon seinen Assistenten auf ganz unterschiedlicher Hardware anbietet. Im Test hat Alexa aber nur etwas mehr als jede zweite Frage überhaupt beantwortet. Immerhin: Bei einem ähnlichen Test im letzten Jahr lag Alexas Antwortrate bei nur 20 Prozent. Cortana bringt es in dieser Disziplin auf knapp über 60 Prozent.

Hier zeigt Alexa ihre humorvolle Seite – seht selbst:

Easter Eggs und lustige Antworten von Alexa Abonniere uns
auf YouTube

Virtuelle Assistenten: Wenn schon antworten, dann (meist) richtig

Wenn Alexa, Cortana und Co. überhaupt antworten, liefern sie in den meisten Fällen auch vollständige und richtige Antworten: Google Assistant und Cortana liegen in neun von zehn Fällen richtig, Siri und Alexa in acht von zehn.

Manchmal liegen auch virtuelle Assistenten komplett daneben: Siri und Alexa zum Beispiel in rund 3 Prozent der Fälle. Cortana und Google Assistent bleiben sogar unter einem Prozent – übrigens auch schon im Vorjahr. Damals lag auch Alexas Fehlerquote bei nur einem Prozent – der Assistent antwortete 2017 jedoch nur auf eine von fünf Fragen. Die Antwortrate konnten die Entwickler mehr als verdoppeln. Fazit: Alexa ist auf dem Vormarsch, Siri bleibt abgeschlagen, Google Assistant und Cortana können sich – zumindest vorerst – auf ihren Lorbeeren ausruhen.

Quelle: Stone Temple Consulting