Bei Twitter und in anderen sozialen Medien, aber auch im Alltag stößt man immer wieder auf den Ausdruck „0815“. Was bedeutet das und wo kommt diese Zahlenkombination her?
Die Zahlen werden oft als Beschreibung für etwas genutzt, etwa in Sätzen wie „Dieser Text ist voll 0815“ oder „Das ist so ein 0815-Typ“.
Was heißt „0815“ („nullachtfünfzehn“)?
Ist also etwas „0815“, ist es nicht weiter erwähnenswert und nichts Besonderes. Einige Beispiele für die Verwendung findet ihr bei Twitter:
Korrekterweise werden die Zahlen nicht zusammengeschrieben, sondern mit einem Strich geteilt. In der richtigen Form heißt es also „08/15“.
Wo kommt der Ausdruck „0815“ her?
Doch wo kommt die Zahlenkombination her? Es handelt sich nicht um die Vorwahl einer tristen, langweiligen Stadt. Stattdessen hat „0815“ seinen Ursprung im militärischen Bereich, woher auch die richtige Schreibweise „08/15“ stammt. Es handelt sich um eine Typen-Bezeichnung für eine deutsche Waffe im Ersten Weltkrieg. Das entsprechende Gewehr erschien erstmals im Jahr 1908 und wurde 1915 überarbeitet. Aus den Jahreszahlen ergibt sich die entsprechende Zahlenkombination.
Eine positivere Bedeutung hat dieser Ausdruck:
Aber warum wird genau diese Bezeichnung für etwas Belangloses oder Unnützes gewählt? Zum einen handelt es sich bei der „08/15“-Waffe um ein technisch minderwertiges Gerät. In Kriegszeiten mussten schnell viele Waffen erstellt werden, wodurch die Qualität auf der Strecke blieb. Soldaten hatten oft mit Ausfällen und Störungen zu kämpfen, wodurch sich die Bezeichnung als Synonym für etwas Minderwertiges etabliert hat. Zudem mussten Soldaten mit der Waffe ständig monotone Übungen durchführen. Das Maschinengewehr stand also stellvertretend für die belanglosen, langweiligen Tätigkeiten. Verstärkt wurde die Bedeutung, als die veralteten Waffen im Zweiten Weltkrieg noch einmal verwendet werden mussten.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.