Sucht man online nach hübscher Damen-Mode, stößt man möglicherweise auf den Online-Shop von „Breitenbacher“. Doch ist der „Breitenbacher Store“ seriös? GIGA hat sich die Bewertungen und Erfahrungen früherer Käufer sowie den Shop an sich genauer angeschaut und erklärt, ob ihr bei dem Anbieter günstige Schnäppchen findet oder doch eher Abstand nehmen solltet.
Im Netz gibt es zahlreiche eher unbekannte Anbieter, die gute Deals haben und auch vertrauenswürdig sind. Positive Beispiele hierfür sind etwa Gomibo oder Notino. Gilt das auch für den „Breitenbacher Store“?
Ist der „Breitenbacher Shop“ seriös?
Auf den ersten Blick sieht der Shop sehr seriös und vertrauenswürdig aus. Das Web-Angebot ist schlicht, aber hübsch designt. Der Shop-Name „Breitenbacher“ lässt auf einen deutschen, sicheren Anbieter schließen. Doch ganz so gut scheint es mit dem Anbieter nicht bestellt zu sein. Im Netz gibt es zahlreiche Beschwerden über den „Breitenbacher Shop“. So wird der Anbieter zum Beispiel beim Bewertungsportal „Trustpilot“ mit einer vernichtenden Bewertung von 1,1 Sternen (bei maximal 5 erreichbaren) geführt. Auch in der Verbraucherzentrale häufen sich die Meldungen von Kunden, die sehr unzufrieden sind.
- Obwohl der Name es vermuten lässt, handelt es sich bei „Breitenbacher“ nicht um einen deutschen Online-Shop. Der Händler hat laut Impressum seinen Sitz nicht einmal in Europa, sondern in Hong Kong.
- Der Anbieter gibt auf der Startseite an, „seit 1988 die erste Anlaufstelle“ für „hochwertige Damenmode“ zu sein. Die Webseite „breitenbacher.store“ wurde aber erst im Oktober 2021 angemeldet.
So könnt ihr bei Online-Einkäufen sparen:
- Kunden beschweren sich vor allem über die mangelhafte Qualität der bestellten Waren.
- Kleidungsstücke werden von Käufern zum Beispiel als „teure Putzlappen“ oder „Ramschware“ bezeichnet.
- Neben qualitativ minderwertiger Kleidung wird zudem der Rücknahmeprozess bemängelt. So müssen Kunden Ware an eine Adresse in China zurückschicken. Laut Rücknahmebedinungen sollen die Rücksendekosten vom Käufer selbst übernommen werden. Je nach Art und Größe des Pakets können die Versandgebühren so bei bis zu 40 Euro liegen.
Ihr bekommt also zwar Ware geliefert, müsst aber beim Auspacken mit einer Enttäuschung rechnen. Anhand dieser Anzeichen erkennt man Fake-Shops im Netz:
Fazit zum Breitenbacher Shop: Viele Beschwerden und enttäuschte Käufer
Ausgehend von den zahlreichen enttäuschten Erfahrungen früherer Kunden solltet ihr eine Bestellung im „Breitenbacher Shop“ gut überlegen. Zwar gibt es bei jedem Online-Shop hin und wieder enttäuschte Kunden, beim „Breitenbacher Store“ findet sich aber kaum ein Käufer, der eine positive Erfahrung mit dem Anbieter gemacht hat. Auch wenn der Anbieter also mit hübschen Fotos von Kleidung und günstigen Preisen lockt, solltet ihr die Warnungen nicht ignorieren und euch nach einem anderen Online-Shop umsehen. Falls ihr bereits eine schlechte Erfahrung mit dem Anbieter gemacht habt, könnt ihr euch an die Verbraucherzentrale wenden.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.