Die Corona-Warn-App will dabei helfen, Infektionsketten zu durchbrechen. Einmal geöffnet, seht ihr auf der Startseite, ob bei euch in der Vergangenheit Risiko-Begegnungen festgestellt wurden. Ist die Anzeige grün, ist alles gut. Doch was soll man tun, wenn die Corona-Warn-App eine rote Warnung anzeigt?
Anhand der Risikoanzeige seht ihr, ob über euer Smartphone in den vergangenen 14 Tagen einen Kontakt mit einer Person erkannt hat, bei der im Anschluss an eure Begegnung eine Sars-CoV-2-Infektion festgestellt wurde. Die Infektion muss manuell in der App registriert werden. Ihr seht den Kontakt nicht nur in der App, sondern bekommt auch eine entsprechende Meldung per Handy-Benachrichtigung. Anders als bei der luca-App wird ein Kontakt mit „erhöhtem Risiko“ nicht an das Gesundheitsamt weitergeleitet.
Wann zeigt die Corona-Warn-App eine rote Warnung?
Die Warnung erscheint, wenn es innerhalb eines Zeitraums von einer halben Stunde einen mindestens 15-minütigen Kontakt mit der „warnenden“, also infizierten Person gab. Der Kontakt wird anonym über die Bluetooth-Funktion der jeweiligen Smartphones mit installierter Corona-Warn-App überprüft.
Daneben rechnet die App die Gesamtdauer der einzelnen Risikobegegnungen je Tag zusammen. Hattet ihr also mehrere kurze Risikobegegnungen, die zusammengezählt länger als 15 Minuten dauern, wird ebenfalls das „erhöhte Risiko“ in der Corona-Warn-App angezeigt. In der App seht ihr, welche der beiden Voraussetzungen für die Anzeige bei euch zutriff.
Wird ein „erhöhtes Risiko“ in der Corona-Warn-App angezeigt, kommt natürlich nicht gleich die Polizei. Ihr solltet euch aber vorsichtig verhalten und auf jeden Fall euren Gesundheitszustand in den folgenden Tagen beobachten. Die Meldung zeigt an, dass ihr euch angesteckt haben könntet, nicht, dass ihr euch angesteckt habt.
Rote Warnung in der Corona-Warn-App: Das gilt auch für Geimpfte
Meldet euch daher beim Arzt, Gesundheitsamt oder dem kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 166 117 und vermeidet vor allem den Kontakt mit anderen Leuten, um eine mögliche Virus-Ausbreitung zu verhindern. Das Robert-Koch-Institut sieht auch eine Isolation für Geimpfte vor.
Ihr solltet im Anschluss an die Risikoanzeige einen Test machen und vorsorglich auch trotz einer vollständigen Impfung Kontakt mit den oben genannten Stellen aufnehmen. Im Gespräch wird abgeklärt, ob ihr Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test habt. Das gilt vor allem, wenn ihr Symptome habt.
Rote Warnung, positiv – und jetzt?
Bleibt der Test negativ, müsst ihr nichts weiter beachten, solltet aber weiterhin vorsichtig sein. Die rote Anzeige verschwindet, wenn ihr in den anschließenden 14 Tagen keine Risikobegegnung mehr hattet. Fällt der anschließende Corona-Test positiv aus, müsst ihr euch für maximal zehn Tage in Quarantäne begeben.
Der Quarantäne-Zeitraum kann frühestens nach sieben Tagen durch einen negativen PCR-Test verkürzt werden, falls in den 48 Stunden zuvor keine Symptome mehr aufgetreten sind. Bislang hatte man mit der roten Warnung auch Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test. Aufgrund der zahlreichen aktuellen Fälle und der knappen Testkapazitäten soll es diesen Test aber nicht mehr nur auf Grundlage einer roten Warnung geben.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.