Mit der CovPass-App hat man den Impfpass digital auf dem Smartphone. GIGA erklärt, was man beachten sollte, wenn man die App auf einem neuen Handy einrichten will, weil man sich ein neues Gerät gekauft hat oder das bisherige Smartphone gestohlen wurde.
Auch bei einem Handy-Wechsel könnt ihr auf das digitale Impfzertifikat zugreifen. Hier erfahrt ihr, wie sich die Daten von CovPass auf ein neues Handy übertragen lassen.
Impfnachweis aus CovPass auf neuem Smartphone einrichten
Einige neue Smartphones bieten inzwischen bei der Ersteinrichtung Backup-Optionen, bei denen sich Inhalte vom alten Gerät 1:1 auf das neue Smartphone spiegeln lassen. Im Idealfall wird die CovPass-App samt Impfzertifikat gleich auf diesem Weg auf das neue Smartphone übertragen. Klappt das bei euch nicht, bekommt ihr den Impfnachweis trotzdem auf das neue Gerät:
- Im Idealfall habt ihr noch den Papierschnipsel mit dem QR-Code für die Digitalisierung des Impfnachweises vom Arzt oder der Apotheke. Installiert die CovPass-App auf dem neuen Smartphone und scannt den alten Code erneut ein.
- Habt ihr den Code nicht mehr, solltet ihr euer altes Smartphone noch nicht zurücksetzen. Ihr könnt stattdessen auch den QR-Code vom bisherigen Impfnachweis auf dem Alt-Gerät in der CovPass-App auf dem neuen Smartphone einscannen, um den Impfpass zu übertragen.
- Alternativ geht ihr mit eurem gelben Impfpass aus Papier noch einmal zur Apotheke und lasst euch einen neuen QR-Code ausstellen.
- Falls ihr weder ein altes Smartphone mit der Impf-Information noch das gelbe Impfbuch habt, geht zum Arzt oder der Stelle, an der ihr geimpft wurdet und lasst euch einen neuen Impfpass ausstellen. Arztpraxen müssen Informationen über Impfungen für zehn Jahre aufbewahren.
Auch bei der Corona-Warn-App lässt sich der Impfnachweis einfach auf einem neuen Smartphone einrichten:
Impfnachweis per QR-Code nach Neu-Installation speichern
Der QR-Code lässt sich also auf mehreren Smartphones in der CovPass-App einrichten. Das sollte allerdings keine Einladung dazu sein, den digitalen Impfpass beliebig oft zu kopieren und anderen zur Verfügung zu stellen. Wer als Ungeimpfter einen fremden QR-Code zum Nachweisen einer angeblichen Impfung vorzeigt, begeht eine Straftat, die mit einer Geldbuße oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr belangt werden kann. Zudem sind hinter dem QR-Code neben dem Impfstatus weitere persönliche Daten wie das Geburtsdatum und der Vor- und Nachname gespeichert. Bei der Überprüfung des Impfstatus kann also durchaus ein Abgleich mit dem Personalausweis verlangt werden.
Neues Handy gesucht? Das sind die Highlights des Jahres:
Es spricht aber nichts dagegen, den eigenen QR-Code auf mehreren Smartphones einzurichten, die man für sich selbst nutzt. Anders als zum Beispiel in der luca-App ist es bei der CovPass-App auch nach der Neu-Installation möglich, einen bereits registrierten Impfnachweis anzumelden.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.