Der Langenscheidt-Verlag kürt seit dem Jahr 2008 das Jugendwort des Jahres. Seit 2020 gibt der Verlag nur noch Vorschläge vor, sodass jeder seinen eigenen Favoriten wählen kann. Die Wahl 2022 läuft aktuell. Wir erklären, wie ihr ihr für das Jugendwort 2022 abstimmen könnt.

 
Social Media: Abkürzungen, Memes & Emojis
Facts 
Update vom 18. Oktober: Die Vorabstimmung ist vorbei. Ab sofort werden die Votes ausgewertet. Am 25. Oktober wird dann das endgültige Ergebnis verkündet. „Macher“, „Bodenlos“ oder „Smash“, einer der drei Begriffe wird das Rennen machen.

Eine Abstimmung ist schnell und einfach online im Browser möglich. Ihr könnt also euer Handy oder die Computer-Maus in die Hand nehmen und selbst bestimmen, welcher Ausdruck eurer Meinung nach das „Jugendwort des Jahres 2022“ werden soll. Die Abstimmung läuft noch bis zum 18.Oktober. Zeit genug also, um seinem Favoriten die nötigen Stimmen beim Voting abzugeben. Danach stehen die Top-3-Wörter fest, aus denen der Sieger ausgesucht wird. Die Wahl führt ihr hinter diesem Link durch.

Wo kann man das Jugendwort 2022 abstimmen?

Beim Voting im Browser gebt ihr zunächst an, zu welcher Altersgruppe ihr gehört. Nach der Vorauswahl, die bis Mitte September lief, stehen jetzt nur noch diese drei Begriffe zur Auswahl.

  • Macher („jemand, der/die Dinge umsetzt, ohne zu zögern“)
  • Bodenlos („schlecht, mies, unglaublich“)
  • Smash („mit jemandem etwas anfangen, vom Spiel 'Smash or Pass‘)

Diese Kandidaten standen in der Top-10-Auswahl:

Folgt ihr einem der Links zu den Begriffe, erfahrt ihr mehr über den Ursprung und die Bedeutung des jeweiligen Ausdrucks. Im Video erfahrt ihr ebenfalls mehr über die Bedeutung:

Abschließend lest ihr auf der Voting-Seite die Informationen zum Datenschutz durch und stimmt ihnen per Haken zu, wenn ihr damit einverstanden seid. Die Top-3-Wörter wurden ermittelt. Seit Mitte September gibt es eine weitere Wahl, die noch bis zum 18. Oktober läuft. Am 25. Oktober wird dann der endgültige Sieger bei der Wahl zum Jugendbegriff dieses Jahres gekürt.

So funktioniert die Wahl zum Jugendwort des Jahres

Über Instagram verlost der Langenscheidt-Verlag zur Wahl einige Preise wie einen In-Ear-Kopfhörer, ein Spotify-Jahres-Abo oder einen Amazon-Gutschein.

Jährlich stellt der Langendscheidt-Verlag die Liste der Jugendwörter für das Voting aus euren Einsendungen zusammen. Zum einen macht die Wahl einige Jugend-Slang-Begriffe bekannt, schließlich gehen die Top-10-Ausdrücke nach der Ernennung durch alle Medien. Sogar in der Tagesschau wurden die Begriffe in den vergangenen Jahren thematisiert.

Zum anderen wirbt der Langenscheidt-Verlag für sein Lexikon „100 Prozent Jugendsprache“, das regelmäßig aktualisiert wird. 2019 wurde kein Top-Begriff gewählt. Langenscheidt wurde von Pons übernommen und das Konzept rund um die Wahl überarbeitet. Zuvor wurde das Wort direkt von einer Jury ausgewählt, seit der Auszeit 2019 kann das Wort von allen über das Internet gewählt werden.

Das sind die Sieger der letzten Jahre:

Jahr Platz 1 Platz 2 Platz 3
2008 Gammelfleischparty Bildschirmbräune Unterhopft sein
2009 hartzen bam Bankster
2010 Niveaulimbo Arschfax Egosurfen
2011 Swag (epic) Fail Guttenbergen
2012 YOLO FU! Yalla!
2013 Babo fame gediegen
2014 Läuft bei dir Gönn dir! Hayvan
2015 Smombie merkeln rumoxidieren
2016 fly sein bae isso
2017 I bims Napflixen Tinderjährig
2018 Ehrenmann / Ehrenfrau Glucose-haltig Verbuggt
2019 - - -
2020 lost cringe wild/wyld
2021 cringe sus sheesh

Bis zum 13. September könnt ihr für euren Favoriten zum Jugendwort des Jahres 2022 abstimmen, damit es das Wort in das Top-3-Voting schafft.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.