Gaming-Headsets: Die besten kabelgebundenen Modelle im Vergleich
Ein kabelgebundenes Headset hat den Vorteil, dass es immer sofort einsatzbereit ist und um einen leeren Akku muss man sich ebenso wenig sorgen.
Da so gut wie jeder PC oder Konsole über einen USB-Port oder 3,5 mm-Klinkenstecker verfügt, sind Gaming-Headsets mit Kabel auch mit beinahe jedem Gerät kompatibel. Damit ihr den Überblick behaltet, stellen wir unsere Auswahl an kabelgebundenen Gaming-Headsets für die PlayStation, die Xbox, die Nintendo Switch sowie den PC vor.
GIGA-Preistipp: HyperX Cloud 2
Vorteile
- Kräftiger Klang
- Abnehmbares Mikrofon
- Austauschbare Ohrpolster
Nachteile
- Virtueller Surround-Sound wenig überzeugend
- Bedienelement benötigt USB-Port
Das HyperX Cloud 2 Gaming-Headset ist unser GIGA-Preistipp und das nicht ohne Grund: Ein abnehmbares Mikrofon sowie Kabel, austauschbare Ohrpolster, integrierte Audiosteuerung und ein ausgewogener Klang mit kräftigen Bässen machen das Modell zu einem wirklichen Allrounder. Durch den Klinkenanschluss könnt ihr es außerdem mit nahezu jeder Plattform nutzen. Das abnehmbare Mikrofon erlaubt es euch außerdem den Kopfhörer sogar unterwegs verwenden zu können, ohne dabei zu sehr aufzufallen.
Der Rahmen aus Aluminium sorgt für die notwendige Stabilität, damit das Headset auch nach etlichen Gaming-Sessions nicht schlapp macht. Ich selbst habe das Headsets bereits längere Zeit genutzt und war wirklich überrascht, wie viel Headset man für den Preis bekommt. Dahingehend also eine absolute Kaufempfehlungen meinerseits, sofern ihr nicht zwingend ein kabelloses Headset benötigt. Doch selbst dann steht euch mit dem HyperX Cloud II Wireless inzwischen eine entsprechende – wenn auch kostspielige – Alternative zur Verfügung.
Einsteiger-Headset: Roccat Elo X Stereo
Vorteile
- Top-Preis
- Hoher Tragekomfort (auch für Brillenträger)
- Abnehmbares Mikrofon
Nachteile
- Lautstärkeregler/Mute-Knopf ungünstig platziert
- Gelegentliches Knarzen in den Ohrmuscheln
Das Roccat Elo X Stereo ist eines von drei Gaming-Headsets, die allesamt durch eine Kooperation zwischen Roccat und Turtle Beach entstanden sind. Mit einem Preis von deutlich weniger als 50 Euro handelt es sich hierbei um das Einsteigermodell der Serie. Ich durfte das Headset vorab über längere Zeit ausprobieren: Vor allem die komfortablen Ohrpolster samt dem selbstjustierenden Metallkopfbügel haben mich überzeugt. Selbst als Brillenträger war das Headset stets angenehm zu tragen, was ich nicht von jedem Headset behaupten kann. Das abnehmbare Mikrofon ist ebenso praktisch, da sich das Gaming-Headset so auch für den Einsatz unterwegs eignet.
Weniger gut fand ich hingegen das gelegentliche Knarzen des Headsets, wobei das in dieser Preisklasse noch zu verschmerzen ist. Nicht ohne Grund kosten hochwertig verarbeitete Headsets gerne mal das Doppelte oder Dreifache vom Roccat Elo X Stereo. Der Lautstärkeregler sowie Mute-Knopf waren für meinen Geschmack auch etwas zu weit hinten platziert, allerdings ist das nun wirklich Meckern auf hohem Niveau. Insgesamt erhält man für den Preis ein solides Gaming-Headset, das sich vor allem an diejenigen richtet, die kein Vermögen für ein gutes Audio-Erlebnis ausgeben möchten.
Bequemer Allrounder: Austrian Audio PG16
Vorteile
- Hoher Tragekomfort (auch für Brillenträger)
- Exzellente Sprachqualität
- Zusammenklappbar
- Austauschbare Ohrpolster
- Optionale Software für virtuellen Surround-Sound inklusive
Nachteile
- Glänzender Kunststoff zieht Staub und Fingerabdrücke an
- Kein abnehmbarer Mikrofonarm
Mit dem Austrian Audio PG16 versucht sich die österreichische Audiomarke erstmals an einem Gaming-Headset. Bei einem Preis von derzeit rund 140 Euro bewegt sich das Headset allerdings in einem hart umkämpften Markt. Vergleichbare Produkte wie das HyperX Cloud Alpha kosten nur die Hälfte und erfreuen sich dennoch oder gerade deswegen enorm großer Beliebtheit. Was macht dieses Modell also besonders? Eine Eigenschaft, die aktuell vergleichsweise wenige Headsets zu bieten scheinen, ist eine faltbare Konstruktion. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man den Kopfhörer beispielsweise öfter auf Reisen dabei hat und der Platz in der Tasche begrenzt ist. Leider wurde das Konzept an der Stelle nicht ganz zu Ende gedacht, da der Mikrofonarm im Gegensatz zum Kabel nicht abnehmbar ist.
Wer das Headset aber ohnehin nur stationär nutzt, wird sich vermutlich weniger daran stören. In Sachen Verarbeitung konnte das PG16 durchaus überzeugen. Der Glossy-Look ist definitiv Geschmackssache und gleichzeitig ein wahrer Magnet für Staub sowie Fingerabdrücke. Umso mehr hat mich dafür der hervorragende Tragekomfort beeindruckt – selbst als Brillenträger habe ich zwischendurch regelmäßig vergessen, dass ich überhaupt ein Headset trage. Der Klang ist insgesamt sehr ausgewogen und vor allem die kristallklare Sprachqualität sucht ihresgleichen.
Wer außerdem gerne Shooter spielt, dürfte sich über die inkludierte „Spatial Sound Card L“ freuen – die sonst kostenpflichtige Software erzeugt wahlweise virtuellen 5.1 oder 7.1 Sound. Doch wie immer gilt: Erwartet hier keine Klangwunder, da es sich trotz allem nur um einen simulierten Effekt handelt. Dennoch ist es seitens Austrian Audio ein feiner Zug, euch die Software beim Kauf des Headsets ohne Aufpreis zur Verfügung zu stellen.
Highend-Klang zum Highend-Preis: Beyerdynamic MMX 300
Vorteile
- Herausragende Klangqualität
- Hoher Tragekomfort
- Austauschbare Ohrpolster
- Zahlreiches Zubehör im Lieferumfang enthalten
Nachteile
- Mikrofon verbesserungswürdig
- Nicht zusammenklappbar
- Hoher Preis
Beyerdynamic war lange Zeit eher für ihre Kopfhörer im professionellen Musikbereich bekannt. Inzwischen sind sie sich auch in den Gaming-Gefilden unterwegs und brauchen sich keineswegs zu verstecken. Das beweist nunmehr das Beyerdynamic MMX 300. Preislich bewegt es sich definitiv auf Highend-Niveau, aber genau das bietet es auch aus technischer Sicht. In unserem ausführlichen GIGA-Test hat es daher entsprechend eine hervorragende Wertung von 91 Prozent erhalten. Allerdings lässt sich das Headset nicht platzsparend zusammenklappen und ist somit nur bedingt für den Unterwegseinsatz geeignet.