„Congratulations You Have Won iPhone“ – so oder ähnlich lauten die Termineintragungen, die man in seinem Google-Kalender als Spam finden kann, wenn man einen kleinen Haken nicht gesetzt hat. GIGA beantwortet die Frage, auf welche Weise der Spam in euren Kalender kommt und wie ihr das abschaltet.
Inhalt:
Keine Sorge, euer Google-Konto wurde nicht gehackt. Dass plötzlich ein Termin eines völlig fremden Absenders auftaucht, liegt einfach an einem Feature des Google-Kalenders, der für die meisten Anwender völlig überflüssig ist. Ihr müsst nichts weiter tun, als in den Einstellungen einen Haken zu setzen und schon tauchen diese Einträge nie wieder auf.
Spam-Termine im Kalender ausstellen – so geht’s
In den Basis-Einstellungen des Kalenders hat Google die Möglichkeit, die Anzeige von Terminen zu reglementieren. Was zum Beispiel bedeutet, dass nur bestätigte Termine angezeigt werden. Und das könnt ihr euch zunutze machen, um Spam-Termine aus dem Google-Kalender zu verbannen.

So deaktiviert ihr Spam-Einladungen im Google-Kalender:
- Öffnet im Browser die Startseite des Google-Kalenders und meldet euch gegebenenfalls mit euren Login-Daten an.
- Klickt rechts oben auf das Zahnrad und anschließend auf „Einstellungen“.
- Im Abschnitt „Sprache und Region“ müsst ihr etwas herunter scrollen, bis zu den „Termineinstellungen“.
- Unter „Automatisch Einladungen hinzufügen“ müsst ihr die Auswahl von „Ja“ zu „Nein, nur Einladungen anzeigen, auf die ich geantwortet habe“ ändern.
Diese Einstellung wird automatisch gespeichert und nun kann euch niemand mehr seine Spam-Termine unterschieben. Korrekte Einladungen werden euch dann weiterhin angezeigt, wenn ihr eine Einladungsnachricht per E-Mail bekommen und den Terminen zugestimmt habt.
Wie kann der Spam in den Google-Kalender kommen und wo liegt die Gefahr?
Jeder kann euch Termin-Einladungen schicken, indem er einen Termin einrichtet und euch einfach als Gäste hinzufügt. In den Terminen können sich dann auch Erklärungen und sogar Links befinden. Der Haken dabei: Der Ersteller des Termins kann festlegen, dass ihr dazu keine Benachrichtigung erhaltet. Plötzlich taucht ein solcher Termin in eurem Kalender auf, mit einem reißerischen Titel und hinterhältigen Links.
Mit der oben erklärten Einstellung legt ihr fest, dass nur Termine angezeigt werden, die ihr auch bestätigt habt. Um sie zu bestätigen, müsst ihr eine E-Mail-Benachrichtigung darüber bekommen. Wer das hinterhältig abschaltet, kommt nicht mehr mit seinem Spam in euren Google-Kalender.
Die verlinkten Webseiten sind sehr professionell gemacht und ihr einziger Zweck ist Datendiebstahl durch Phishing. Zuerst könnt ihr euch dort ein Wunsch-iPhone aussuchen, dann sollt ihr euch mit der Eingabe der E-Mail-Adresse darum bewerben. Nach einem gefälschten Check werdet ihr dann weitergeleitet und sollt beweisen, Menschen zu sein. Und dann werden lauter Daten abgefragt, die sich bestens für einen Identitätsdiebstahl eignen. Natürlich bekommt ihr kein iPhone geschenkt.