Jurassic World Evolution: Neues DLC erweckt den Filmklassiker zum Leben

Fans der klassischen Jurassic Park-Trilogie können sich auf was gefasst machen, denn das dritte DLC von Jurassic World Evolution schickt euch wieder nach Isla Nublar. Baut nicht nur den Saurierpark des 1993 Filmklassikers wieder nach, sondern entdeckt zwei neue Saurierarten und arbeitet mit den Protagonisten aus Teil Eins zusammen.
Frontier Developments veröffentlicht am 10. Dezember die dritte Erweiterung ihres Simulationsspiels Jurassic World Evolution. Mit Zurück zum Jurassic Park taucht ihr ein in den Original-Park des gleichnamigen Filmklassikers aus dem Jahr 1993. Dieser benötigt allerdings nach den Ereignissen von Teil Eins eine Generalüberholung. Und da kommt euer Charakter Cabot Finch ins Spiel, der dafür sorgen muss, das Mensch und Tier einen angenehmen Aufenthalt haben. Schickt also Ranger los damit sie Zäune reparieren, Dinos füttern und pflegen oder neue Gebäude errichten.
Wir haben während unseres Spieltermins die neuen Gameplay-Mechaniken und die neuen Dinosaurierarten unter die Lupe genommen.
Nehmt den Announcement Trailer unter die Lupe und seht was Zurück zum Jurassic Park für euch bereithält:
Der Jurassic Park ist wieder geöffnet
,,Gewissermaßen eine Rückkehr an den Ort des Verbrechens.“ sarkastisch wie eh und je begrüßt euch Dr. Ian Malcolm (Jeff Goldblum) im zerütteten Jurassic Park auf Isla Nublar.
In Zurück zum Jurassic Park werdet ihr von den Protagonisten Dr. Alan Grant (Sam Neill), Dr. Ellie Sattler (Laura Dern) und Dr. Ian Malcom begleitet und erhaltet von ihnen neue Missionsziele. Diese werden in der englischen wie in der deutschen Fassung von ihren original Filmstimmen synchronisiert. Doch nicht nur die Stimmen bringen den Flair des Films mit sich. Auch der Original Soundtrack und das Comeback bekannter Gebäude und Dinosaurier-Skins, versetzen einen in die Welt wie wir sie in den Filmen kennen und lieben gelernt haben.
Die neuen tierischen Urzeitbewohner
Das DLC bietet neue Skins für bereits erforschte Dinosaurier aus vorherigen Erweiterungen. So kann sich nun der T-Rex oder der Velociraptor im klassischen 1993 Filmlook sehen lassen. Doch es gibt auch zwei neue Dinosaurier, die vielen aus dem dritten Teil bekannt sein könnten. Einmal die kleinen hinterlistigen Compsognathus und der Flugsaurier Pteranodon.
Doch bevor die Besucher ein Blick auf die neuen Arten erhaschen können, muss die DNA der Dinos gefunden und erforscht werden. Diese Aufgabe übernehmen eure Forscher, die ihr an Ausgrabungen auf der ganzen Welt teilhaben lasst. Diese finden dort Insekten im Harz, Knochen oder Fossile aus denen sie später die DNA entnehmen und extrahieren. Auch wenn gut 70 Prozent des erforschten Erbgutes reichen, ist es zu empfehlen volle 100 Prozent der DNA zu finden, damit die Dinos bei bester Gesundheit sind und eine größere Zufriedenheit entwickeln.
Auf Isla Sorna befindet sich die Brutstation, auf der die Saurier aufgezogen werden. Per Helikopter können diese abgeholt und in ihren Gehegen ausgesetzt werden.
Compsognathus
Die kleinen flinken Zweibeiner tauchten zum ersten Mal in Vergessene Welt: Jurassic Park und später in Jurassic Park 3 auf. Die zwei Kilo leichten Dinosaurier sehen auf dem ersten Blick niedlich und zutraulich aus, sind im Schwarm aber tödlich. Nichtsdestotrotz brauchen sie keinen abgesperrten Bereich und können zusammen mit friedlichen Pflanzenfressern im Freilandgehege leben.
Pteranodon
Bei dem Pteranodon handelt es sich um den Flugsaurier, der in Jurassic Park 3 sein Debüt feierte. Dieser lieferte sich im alten Aviarium auf der Insel Sorna einen nervenaufreibenden Kampf in luftiger Höhe. Doch ganz so dramatisch soll es in Zurück zum Jurassic Park nicht zugehen. Sorgt also dafür, dass euer erbautes Aviarium allen Strapazen stand halten wird.
Ihr benötigt einiges an Geld, Ressourcen und Fähigkeiten, um Gebäude zu bauen und Missionen erfolgreich abschließen zu können. Wir hatten den Vorteil mit einem vorgefertigten Spielstand zu spielen, weswegen die Beendigung der einzelnen Ziele einfach zu erledigen war. Auch wenn diese Fortschritte bei euch nicht ganz so fix zu bewerkstelligen sind, handelt es sich dabei um keine unlösbaren Aufgaben.
Zufriedene Kunden sind zahlende Kunden
Auch wenn längst verstorbene Arten große Besuchermagneten sind, muss ihnen einiges mehr geboten werden damit sie vollends zufrieden sind. Natürlich ist die Sicherheit und Vielfalt der Dinosaurier ein großer Faktor, doch oftmals sind es die kleinen Dinge die gewaltige Auswirkungen haben. Wie zum Beispiel schnell erreichbare Toiletten. Ja, ihr habt richtig gelesen. Eure Kunden mögen es nicht, wenn sie durch den ganzen Park laufen müssen, um ihr Geschäft zu verrichten. Auch für die schnelle Stillung des Hungers muss, mithilfe von Restaurants, gesorgt werden. Achtet also darauf, dass neben jeder größeren Attraktion beide Bedürfnisse gestillt und die Anbindung mit Wegweisern und ordentlichen Wegen zugänglich gemacht werden.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Behaltet trotzdem weiterhin die Zäune im Auge und versichert euch am besten mehrmals, dass jeder Bereich mit Strom versorgt ist. Es gibt sonst sehr böse Überraschungen, auf die ihr und eure Gäste gerne verzichten würden – wie ihr im Video sehen könnt:
Das DLC beinhaltet insgesamt sieben Missionen, die euch Stück für Stück dabei helfen, den einst zerstörten Jurassic Park wieder aufzubauen. In unserem Spieldurchlauf spielten wir zwei der Missionen an und können sagen, dass dieses DLC eine gelungene Erweiterung ist. Zurück zum Jurassic Park setzt den Charme der Original-Trilogie perfekt um und bietet Dinosaurier-Enthusiasten eine Menge an neuen Eindrücken. Auch das Grundspiel Jurassic World Evolution konnte in unserem Test mit seinen Mechaniken überzeugen.
Das Spiel kostet 19,99 Euro und ist am 10. Dezember auf Steam, PlayStation und Xbox erhältlich. Kann aber allerdings nur gespielt werden, wenn das Grundspiel in eurem Besitz ist.