On-Ear-Kopfhörer mit Kabel: Koss Porta Pro Classic
Vorteile:
- Gute Klangqualität
- Hoher Tragekomfort
- Kult seit über 30 Jahren
Nachteile:
- Am Design scheiden sich die Geister
- Kaum Isolation von Umgebungslärm und nach außen hin
Wer sich beim Anblick dieses Kopfhörers mehrere Jahrzehnte in die Vergangenheit versetzt fühlt, liegt absolut richtig: Das Design des Koss Porta Pro Classic stammt ursprünglich aus dem Jahr 1984 und wurde seitdem praktisch nicht mehr verändert. Einer der Gründe ist wahrscheinlich der bewährte Tragekomfort: Der Kopfhörer ist ohraufliegend (On-Ear), was im Vergleich zu Over-Ear-Modellen deutlich weniger Hitzestau erzeugt und sich so auch lange Zeit angenehm tragen lässt.
Ein kleiner Nachteil der luftigen Bauweise: Es dringt leicht Umgebungslärm zum Nutzer durch, ebenso wie laut gehörte Musik vom Sitznachbarn mitgehört werden kann. Der Klang ist als neutral einzustufen – kein audiophiles High-End mit feinsten Nuancen und dreidimensionaler Bühne, sondern eher eine solide Abstimmung mit runden Höhen („warmer Sound“), gelungenen Mitten und einem wohl dosierten Bassanteil. Mit dem Schieberegler an der Seite lässt sich der Anpressdruck einstellen.
Alternative
Wenn dir der Koss Porta Pro nicht zusagt, dann empfehle ich den Sennheiser PX 200 II – nur ist dieser leider nicht mehr neu im Handel erhältlich. Mein eigenes Exemplar hüte ich daher wie einen Schatz. Noch zu haben ist hingegen der Sennheiser HD 35 – eigentlich ein „TV-Kopfhörer“, der aber auch an Handys mit Klinkenbuchse eingesteckt werden kann.
Die besten drahtlosen Kopfhörer werden in unserer ausführlichen Kaufberatung vorgestellt:
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.