Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. luca-App: Impfpass hinzufügen – so gehts

luca-App: Impfpass hinzufügen – so gehts


Mit der luca-App kann man nicht nur an öffentlichen Orten einchecken, sondern auch seinen Impfnachweis in digitaler Form auf dem Smartphone speichern. GIGA erklärt, wie man den Impfpass in der App hinterlegt und was man dabei beachten sollte.

Der Impfnachweis gilt an immer mehr öffentlich Orten als „Eintrittskarte“, wenn man keinen tagesaktuellen Test oder Genesenennachweis dabei hat. Das gelbe Büchlein kann dabei zuhause gelassen werden, stattdessen lässt sich die „Impformation“ auch auf dem Smartphone speichern, das man in der Regel sowieso immer dabei hat.

So lässt sich der Impfpass digitalisieren

Um den Impfnachweis in der luca-App zu digitalisieren, benötigt ihr natürlich die entsprechende Impfung sowie den Sticker im Impfpass. Oft bekommt ihr Mit den Unterlagen müsst ihr zunächst eine teilnehmende Apotheke aufsuchen, die euch einen QR-Code ausstellt. Der QR-Code muss anschließend in der luca-App eingescannt werden.

Noch keinen Termin? So gehts am schnellsten (Video):

Corona-Impfung: Wann bekomme ich einen Termin?
Corona-Impfung: Wann bekomme ich einen Termin? Abonniere uns
auf YouTube

Achtung: Bei einigen Impfstellen bekommt man manchmal einen Zettel, auf dem ebenfalls ein QR-Code abgedruckt ist. Dieser gilt in der Regel aber nicht zur Digitalisierung des Impfpasses, sondern bietet lediglich einen Schnellzugriff auf weiterführende Dokumente, Informationen oder Umfragen für Informationen nach der Impfung. Der QR-Code, mit dem man den Impfnachweis in die luca-App einfügt, wird von Apotheken, aber auch beim Hausarzt, in Krankenhäusern sowie Impfzentren ausgestellt.

Digitaler Impfnachweis in der luca-App

Habt ihr den QR-Code, fügt ihr eure Corona-Impfung wie folgt in die luca-App hinzu:

luca-app-dokument

  1. Öffnet die luca-App.
  2. Wählt im unteren Menü die Option „Dokument hinzufügen“.
  3. Die Smartphone-Kamera wird aktiviert. Positioniert den QR-Code in der Mitte der Kamera.
  4. Die Daten werden jetzt in der App gespeichert.

Bei zweiteiligen Corona-Impfungen kann auch bereits die erste Impfung hinterlegt werden. Der zweite Test kann ebenfalls noch am Impftag eingetragen werden. Einen vollständigen Schutz, der zum Einlass in Restaurants, Kinos etc. berechtigt, gibt es jedoch erst zwei Wochen nach dem zweiten Impftermin. Der Nachweis ist nur in Verbindung mit einem amtlichen Ausweisdokument, zum Beispiel dem Personalausweis, gültig.

Impfung hinterlegen funktioniert nicht?

Mehrere Impfzertifikate lassen sich nicht in der luca-App speichern. Pro Person wird also ein Smartphone mit einer entsprechenden App benötigt. Alternativ nutzt ihr für andere Personen auf einem Handy die weiteren Apps für den digitalen Impfnachweis, die Corona-Warn-App und CovPass.

Achtet darauf, dass der Name in der App mit dem Namen auf dem Impfzertifikat übereinstimmt. Fremde Impfnachweise können also nicht einfach so hinterlegt werden, wenn ihr aber zum Beispiel zwei Vornamen habt, kann das Importieren sonst fehlschlagen.

Impfnachweis auf neues Handy übertragen?

Nachdem ihr den Impfnachweis in die luca-App geladen habt, solltet ihr den QR-Code gut aufbewahren. Ihr braucht den Code, um die Information zum Beispiel auf ein neues Handy oder in die Corona-Warn-App zu übertragen. Aktuell ist es technisch noch nicht möglich, den Impfnachweis aus der luca-App in eine luca-App auf einem anderen Smartphone zu übertragen.

Auch der gelbe Impfausweis muss weiterhin aufbewahrt werden. Die Information wird lediglich auf dem Smartphone gespeichert und nicht etwa ans Gesundheitsamt weitergeleitet. Habt ihr euer Smartphone gewechselt oder den Zettel mit dem Code verloren, könnt ihr einen neuen digitalen Impfnachweis ausstellen lassen.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.