Die Telefonnummer 040607739320 zeichnet sich durch besonders aggressive Methoden aus. Der Druck in dem Callcenter muss sehr hoch sein. Die Anrufer könnten einem ja auch leidtun – wenn sie nicht so unverschämte Nervensägen wären. GIGA nennt euch die Fakten…

 
Phishing: Was ist das? Angriffe erkennen und abwehren
Facts 

Callcenter mit gefälschten Telefonnummern rufen deutsche Opfer an, um ihnen einen neuen Strom- oder Gasvertrag anzudrehen. Dagegen gibt es eigentlich nur drei Abwehrmethoden und wir nennen sie euch.

Was wollen die Anrufer mit der „Hamburger“ Nummer 040607739320?

  • Die Telefonnummer ist nicht echt. Ihr erreicht die eigentlichen Täter darunter nicht. Durch eine Methode namens „Call-ID-Spoofing“ werden beliebige Nummern beim Angerufenen angezeigt.
  • Die Anrufer melden sich beispielsweise als „Energiezentrale“, „Energieversorgung“ oder behaupten, sie riefen im Auftrag eures Stromanbieters an.
  • Häufig sprechen sie Deutsch mit starkem Akzent. Das deutet auf ausländische Callcenter hin.
  • Sie eröffnen das Gespräch mit den gestiegenen Energiepreisen und behaupten daraufhin, euch einen wesentlich günstigeren Vertrag anbieten zu können.
  • Die Anrufer kennen bereits eure Telefonnummer, den Namen und sogar die Adresse. Das alles deutet auf gestohlene oder gekaufte Daten hin.
  • Ziel des ganzen Gesprächs ist, von euch die Konto- und die Zählernummer zu bekommen. Denn mit diesen Angaben können sie euch einen Stromanbieterwechsel unterschieben und dafür eine hohe Provision kassieren.
  • Verweigert ihr die Angaben, zweifelt die Aussagen an oder gebt an, kein Interesse zu haben, dann machen die Anrufer Druck: Sie behaupten zum Beispiel, dass der angekündigte Wechsel automatisch passieren würde und sie euch nur darüber informieren.
  • Im Extremfall werden sie ausfallend, beleidigen euch und legen auf.

Mit dieser hinterhältigen Methode versuchen vor allem ausländische Callcenter-Betreiber deutsche Stromkunden über den Tisch zu ziehen. Der Spiegel hat bereits über die „türkische Callcenter-Mafia“ berichtet, die mit gekauften oder gestohlenen Personendaten auf Jagd nach leichtgläubigen Opfern in Deutschland geht.

Bildquelle: Facebook

Bei Facebook können interessierte Betrüger solche Daten kaufen – oft bereits thematisch vorsortiert. Dort bieten Callcenter auch gleich ihre Dienste an oder werben für Jobs in ihren Firmen.

Wie wehrt man sich gegen die Betrüger?

Weil die Nummer nicht stimmt, hat eure Beschwerde bei der Bundesnetzagentur keinen Zweck. Um die Täter wirklich zu kriegen, müsste man sich die Mühe machen, einen der aufgeschwatzten Stromverträge über den Anbieter und dessen Provisionsprogramm bis hin zum Nutznießer des Anrufs zu verfolgen. Wenn der in einem Nicht-EU-Land sitzt, wird die Strafverfolgung fast unmöglich. Erst recht dann, wenn die Täter noch Strohmänner einsetzen.

Während des Gesprächs kann man ihnen den Wind mit zwei Behauptungen aus den Segeln nehmen:

  1. Ihr sagt den Anrufern sofort, dass ihr ab jetzt das Gespräch aus Sicherheitsgründen aufnehmt. Wenn sie behaupten, dass ihr das nicht dürft, könnt ihr einfach dagegenhalten, dass ihr das auf Rat eures Anwalts tut. Meist ist das Gespräch dann zu ende.
  2. Sagt einfach, dass ihr gerade erst einen neuen Stromvertrag abgeschlossen habt, an den ihr mindestens 2 Jahre gebunden seid. Ihr könnt gar nicht wechseln, selbst wenn ihr wolltet.

Und ansonsten hilft dagegen immer noch die beste Methode: Einfach auflegen und die Nummer 040607739320 blockieren.

Spam-Anrufe blockieren – So geht's bei iOS und Android Abonniere uns
auf YouTube

Falls ihr tatsächlich auf die Trick hereingefallen seid, solltet ihr euch an euren regionalen Verbraucherschutz wenden. Es gibt in der Regel gute Möglichkeiten, solchen Telefonverträgen zu widersprechen.

Online-Sicherheit und Privatsphäre: Wichtig oder nicht? (Umfrage)

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.