Um Informationen zu Impfreaktionen und Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung aus erster Hand zu bekommen, gibt es mit SafeVac eine entsprechende App. Hierüber können Geimpfte per Smartphone entsprechende Informationen an das Paul-Ehrlich-Institut weiterleiten.
In der App kann man aber nicht nur mitteilen, ob man nach einer Impfung Veränderungen oder Probleme festgestellt hat, sondern auch darüber informieren, dass alles gut und ohne erwähnenswerte Nebenwirkungen abgelaufen ist.
SafeVac – Impfreaktionen per App melden
Anders als zum Beispiel bei der Luca-App steckt hinter SafeVac kein privates Unternehmen, sondern mit dem Paul-Ehrlich-Institut das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Seit Dezember werden auch Daten über die Booster-Impfung gesammelt. So ergibt sich ein noch umfassenderes Bild über mögliche Reaktionen, die unmittelbar nach der Corona-Impfung auftreten können.
SafeVac gibt es kostenlos als Download für Android-Smartphones und iPhones:
Die App ist einfach zu bedienen. Nach der Installation bekommt man ausführlich den Sinn und Hintergrund der Anwendung beschrieben. Zudem wird hier darauf hingewiesen, dass Meldungen zu vergangenen Impfungen nur angenommen werden können, wenn das Mindestalter bei 12 Jahren liegt, die Impfung nicht länger als 48 Stunden her sein darf und man den Namen und die Chargennummer des Impfstoffs kennt. Die Chargennummer wird zum Beispiel im gelben Impfpass angegeben.
Wo kann man COVID-19-Impfnebenwirkungen melden?
Um mehr Aufschluss über die Angaben zu erhalten, werden persönliche Informationen wie das Alter. Geschlecht und Gewicht abgefragt. Bevor es losgeht und ihr Daten eintragen könnt, müsst ihr nach dem ersten Start der App noch die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen ausführlich durchlesen und akzeptieren. Neben Angaben zum Zustand direkt nach der Impfung kann man zudem weitere Informationen nach sechs und 12 Monaten in der SafeVac-App zur Verfügung stellen.
Wer die App nicht auf seinem Smartphone installieren möchte, kann SafeVac auch als Web-App direkt im Browser nutzen. Angaben zu Impfnachwirkungen können sowohl für einen selbst als auch für eigene Kinder oder Personen in Betreuung gemeldet werden.