Das Galaxy A50 bietet für wenig Geld viel Display und gleich drei Kameras. Budget-Gamer stellen sich vor allem die Frage, ob man auf dem Samsung Galaxy A50 „Fortnite“ installieren und spielen kann. Wir liefern euch auf GIGA alle Informationen.
Das Galaxy A50 entwickelt sich vor allem bei geldbewussten Nutzern zu einem Preis/Leistungs-Hit. Zocker wollen auf dem 6,4 Zollen großen AMOLED-Display natürlich auch möglichst viele der beliebten Games spielen. Der Top-Titel „Fortnite“ wird vom Entwickler Epic Games aber nicht für alle Geräte angeboten. Für die Android-Beta benötigt ihr kompatible Hardware, damit sich das Spiel starten lässt.
Samsung Galaxy A50: Fortnite installieren und spielen – geht das?
Nein, zum aktuellen Zeitpunkt könnt ihr Fortnite auf dem Samsung Galaxy A50 nicht spielen.
Woran liegt das?
Derzeit befindet sich Fortnite für Android noch in der Beta-Phase. Epic Games arbeitet also noch an der Optimierung der Anwendung für Smartphones mit Googles Betriebssystem. Geräte, die nicht unterstützt werden, zeigen den untenstehenden Bildschirm an. Spätestens, wenn ihr das Spiel selbst startet, werdet ihr darauf hingewiesen, dass eure GPU (ARM Mali-G72 MP3) nicht kompatibel ist.
Es gibt aber dennoch Hoffnung für euch. Der Entwickler wird die Liste der kompatiblen Smartphones in der Zukunft natürlich erweitern, um möglichst viele Geräte unterstützen zu können. Auch wenn das A50 momentan außen vor ist, kann sich das im Laufe der Beta-Phase noch ändern. Wenn ein Modell noch nicht auf der Liste auftaucht, ist es jedoch nicht völlig ausgeschlossen. Epic Games nennt auch allgemeine Anforderungen:
Mindestanforderung für Fortnite (Android)
- Betriebssystem: Empfohlen ist Android 8.0 oder höher (nicht zwingend), 64 Bit
- RAM: 3 GB oder mehr
- Grafikprozessor: Adreno 530 oder höher, Mali-G71 MP20, Mali-G72 MP12 oder höher
Wir haben die Kamera des Samsung Galaxy A50 für euch getestet:
Samsung Galaxy A50: Fortnite trotzdem spielen – was muss ich beachten?
Im Internet kursieren einige Videos, die Fortnite auf dem Galaxy A50 zeigen. Kann man also durch einen Trick trotz der fehlenden Unterstützung spielen?
Jein, man kann die App zum starten „zwingen“, indem man mit einem APK-Datei-Editor verschiedene Parameter ändert. Das ist nicht nur kompliziert, sondern auch nicht wirklich optimal. Viele Nutzer berichten, dass man zwar in das Menü und den Vorbereitungs-Bildschirm kommt, aber während einer tatsächlichen Battle-Royal-Partie sofort die Verbindung verliert und aus dem Spiel geworfen wird. Zudem sieht man teilweise Performance-Probleme.
Es ist also nicht wirklich eine brauchbare Lösung für ein angenehmes Gaming-Erlebnis. Sollte Epic Games noch nachbessern, ist es aber durchaus möglich, dass ein Mittelklasse-Handy wie das A50 in Zukunft doch in den Genuss des Multiplayer-Hits kommt.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.