Tomatensaft im Flugzeug: Warum wird er so gerne getrunken?

Es sind Herbstferien und somit wohl verdiente Urlaubszeit für viele hart schuftende Arbeiter und paukende Schüler. Wer ins Flugzeug steigt, wird auch dieses Jahr wieder merken, dass die Stewardessen neben Cola, Limo und Mineralwasser Tomatensaft in Massen ausschenken.
Doch warum wird im Flugzeug so gerne Tomatensaft getrunken, während das Getränk im Alltag eher ignoriert wird?
Darum schmeckt Tomatensaft im Flugzeug so gut
Bereits 2010 ist das Fraunhofer-Institut im Auftrag der Lufthansa der Frage auf den Grund gegangen. In einer Studie wurde untersucht, warum Menschen, die im Supermarkt den Tomatensaft keines Blickes würdigen, plötzlich die größten Fans des Gemüsedrinks werden, sobald es mit dem Flugzeug in luftige Höhen geht. Die Lufthansa wollte dabei Erkenntnisse für das Nahrungsverhalten von Passagieren bei Flügen sammeln und so eigene Rezepte und Speiseangebote anpassen.
- Laut Aromachemikerin Andrea Brudack-Freitag liegt Ursache für den hohen Tomatensaft-Konsum in der unterschiedlichen Geschmackswahrnehmung bei Normal- und Niederdruck.
- Innerhalb der Testreihe wurde der Geschmack von Tomatensaft bei Niederdruck deutlich besser bewertet als bei normalen Begebenheiten.
- Die Geruchs- und Geschmacksschwelle ähnelt bei niedrigem Druck der Wahrnehmung bei einem Schnupfen.
- So wird zum Beispiel Salz 20 bis 30 %, Zucker 15 bis 20 % weniger stark geschmeckt.
- Der Geschmack fruchtiger Aromen bleibt hingegen auch in Kilometerhöhe noch stabil.
- Während der Geschmack von Tomatensaft auf dem Boden als „muffig“ und „erdig“ bezeichnet wird, wird das unangenehme Aroma in der Luft nicht mehr wahrgenommen.
- Bei Druckverhältnissen in einer Flugzeugkabine sticht daher der süße und kühlende Eindruck des Tomatensafts hervor.
Im Flugzeug nimmt man den fruchtigen Geschmack des Tomatensafts aufgrund des anderen Luftdrucks und der niedrigeren Luftfeuchtigkeit in der Flugzeugkabine also anders, besser wahr.
Tomatensaft im Flugzeug, besserer Sex & andere Flug-Mythen im Video:
Tomatensaft im Flugzeug: Gründe für den Genuss
Neben dem Geschmackseindruck gibt es weitere Gründe für das Trinken von Tomatensaft im Flugzeug. So sorgt der dickflüssige Saft für ein intensiveres Sättigungsgefühl, als es etwa beim Trinken von Wasser der Fall ist. Nach einem kleinen Gläschen sollte sich also der Hunger während eines längeren Flugs nicht so schnell melden. Zudem ist Tomatensaft weniger harntreibend, als Kaffee oder Bier, sodass man sich unnötige Toilettengänge während des Flugs sparen kann. Zudem sorgt natürlich schon allein der Mythos um den Tomatensaft im Flugzeug selbst dafür, dass aus Neugier zu dem ansonsten verschmähten Drink gegriffen wird.
Wer übrigens überprüfen will, welche Speisen auf dem nächsten Flug serviert werden könnten, findet bei Airmeals eine umfangreiche Sammlung an Abbildungen und Fotos on Flugzeug-Speisen verschiedener Airlines.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.