Vorsicht, der „Verband Deutscher Privatsparer“ ruft an
Wenn sich eine Bezeichnung nur professionell genug anhört, ist man schon geneigt, einem Anrufer den größten Unsinn zu glauben. Das macht sich ein „Verband Deutscher Privatsparer“ (VDPS) zunutze, den es eigentlich gar nicht gibt. GIGA klärt auf, welche Masche die Telefon-Trickser abziehen wollen.
Den „Verband Deutscher Privatsparer“ gibt es gar nicht und dementsprechend steckt auch kein Körnchen Wahrheit hinter den Versprechen der Callcenter-Anrufe, mit denen ihr um euer Geld gebracht werden sollt. Wir haben zusammengetragen, worum es bei den Anrufen geht.
Es handelt sich um einen typischen „Phishing-Anruf“. Dabei wird ein offizieller Dienst vorgetäuscht, um euch persönliche Daten zu entlocken:
Was steckt hinter dem VDSP?
Zuerst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es den „Verband Deutscher Privatsparer“ gar nicht gibt. Darum gibt es auch keine deutsche Zentrale und die vielen Nummern, unter der Betrüger immer wieder ihre Opfer anrufen, sind zumeist gefälscht.
Das ist über den angeblichen „Verband Deutscher Privatsparer“ bekannt:
- Es gibt inzwischen einige Rufnummern, die mit dem „Verband Deutscher Privatsparer“ oder „Verband Deutscher Sparer“ verbunden sind und alle dieselbe Masche nutzen. Darunter die Nummern 022196986010, 02361821937512, 051139641935, 0541445662254, 054175831823, 05424345638645 und 0549145858652.
- Teilweise ergeben Rückrufe, dass die Nummer gar nicht vergeben ist. Sie wird vermutlich mittels „Call-ID-Spoofing“ von einer Telefonanlage gefälscht. Deswegen haben Beschwerden bei der Bundesnetzagentur auch keinen Sinn.
- In der Regel wollen die Anrufer wissen, mit wem sie denn sprechen. Das deutet darauf hin, dass keine Daten zu den Opfern existieren.
- Dagegen sprechen dann die auf Nachfrage nach der Datenquelle getätigten Äußerungen, man hätte sich auf einer Messe oder Internetseite mit einer Kontaktaufnahme einverstanden erklärt.
- Teilweise werden auch richtige Namen genannt, was wiederum für einen Datendiebstahl spricht.
- Im Gespräch wird dann eine Beratung zum Thema Lebensversicherungen und Rentenversicherungen angeboten und behauptet, die entsprechende Gesetzeslage hätte sich geändert, sodass ein Handeln notwendig wird.
- Fragt man intensiver nach, woher der „Verband“ die Kontaktdaten hat, werden die Anrufer aggressiv, teilweise auch beleidigend oder legen auf.
Ihr solltet auf keinen Fall auch nur ein Wort glauben, das euch die Anrufer des angeblichen „VDPS“ erzählen. Lasst euch auf keine Beratungsgespräche ein und beendet das Gespräch. Anschließend solltet ihr die angezeigte Telefonnummer blockieren. Etwas schwierig daran ist, dass der „Verband Deutscher Privatsparer“ unter so vielen gefälschten Nummern anruft.
Telefonnummer blockieren: Im Handy, Festnetz und Router
Ihr könnt die Störer dieses Fake-Verbandes nur immer wieder im Einzelfall blockieren. Dazu braucht ihr die aktuell angezeigte Nummer und könnt sie dann sperren. Im Gegensatz zu manch anderem Telefon-Spammer sind diese Gauner sogar fleißig, sodass die Rufnummern sich alle unterscheiden. Ihr könnt also keine „Rufnummern-Gasse“ blockieren.
- Unsere Anleitung zeigt euch auf die Schnelle, wie ihr in Android und iPhone eine Telefonnummer blockieren könnt.
- Als Kunden der Telekom habt ihr bei einem VoIP-Anschluss die Möglichkeit, euch ins „Telefoniecenter“ einzuloggen. Dort kann man Telefonnummern oder sogar ganze Nummern-Bereiche sperren.
- Falls ihr eure Telefonate über den Router abwickelt, habt ihr auch Glück: In der Fritzbox könnt ihr Telefonnummern auf eine Sperrliste setzen.
Das alles verhindert allerdings nicht, dass euch die gleichen Leute in der Zukunft unter einer anderen Nummer anrufen. Hier ist Höflichkeit angebracht. Am besten, ihr legt sofort auf und blockiert auch die neue Nummer.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.