Sony WH-1000XM3 oder Bose QuietComfort 35 II – Noise-Cancelling-Kopfhörer im Vergleich

Ein richtig guter Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung (ANC) – das ist eine Anschaffung, die sich lohnt. Zu den besten Modellen überhaupt gehören der Sony WH-1000XM3 und der Bose QuietComfort 35 II – aber welcher davon ist besser? Hier ist unser Kopfhörer-Vergleich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Bose QuietComfort 35 II
Sony versus Bose: Kampf um den Noise-Cancelling-Thron
Eines vorweg: Es gibt mehrere sehr gute ANC-Kopfhörer in der Spitzenklasse, darunter fallen etwa der Bowers & Wilkins PX oder der Sennheiser PXC 550 Wireless. Wir wollen uns aber hier auf den Zweikampf der wahrscheinlich populärsten Modelle konzentrieren: Der bewährte Bose QuietComfort 35 II und der neue Sony WH-1000XM3, welcher kürzlich im GIGA-Test die Spitzenposition erklimmen konnte.
Hier unsere beiden Testberichte:
Auch wenn der Sony den Bose im Test nach Punkten übertrumpft hat: Beide Kopfhörer sind super. Sie sind aber unterschiedlich konzipiert, sodass es auf den Nutzer ankommt, welcher Kauf der Bessere ist.
Sony WH-1000XM3 und Bose QuietComfort 35 II: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Modell | Sony WH-1000XM3 | Bose QuietComfort 35 II |
Klang (subjektiv) | Detailgetreu, direkt, für jede Musikrichtung geeignet | Wärmer abgestimmt, weicherer Bass, ausgesprochen langzeittauglich |
Bedienung | Hauptsächlich Touch + Smartphone App | Ausschließlich Hardware-Buttons + Smartphone App |
Anschluss zum Aufladen des Akkus | USB-C | Micro-USB |
Tragekomfort | bequem, eng anliegend | sehr bequem, etwas luftiger |
Akku-Laufzeit | 30 Stunden (ANC) / 38 Stunden (ohne ANC) | 20 Stunden (Drahtlos) / 40 Stunden (mit Klinkenkabel) |
App | Sony Headphone Connect (iOS und Android) | Bose Connect (iOS und Android) |
Codecs (unterstützte Audioformate) | SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC | SBC, AAC |
Bluetooth-Version | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 4.1 |
Straßenpreis laut Idealo (Stand: 04.12.2019) | ca. 249 Euro | ca. 229 Euro |
Sony WH-1000XM3 und Bose QuietComfort 35 II: So klingt das Noise Cancelling
Hast du gerade Kopfhörer parat? Wenn ja, dann schau dir dieses Video an. Wir haben mit speziellen Mikrofonen für dich aufgenommen, wie gut fünf unterschiedliche ANC-Kopfhörer den Lärm eines Flugzeugs ausblenden können:
Fazit Noise Cancelling: Sony ist der Sieger in Sachen aktive Geräuschdämmung. Aber in der Praxis wird man auch mit dem Bose sehr zufrieden sein. Hier merkt man, dass beide Unternehmen einiges an Erfahrung sammeln konnten.
Sony oder Bose: Die Qual der Wahl
Beide Modelle unterstützen digitale Assistenten per Knopfdruck (z.B. Google Assistant) und bieten Noise Cancelling in verschiedenen Abstufungen an. Dazu kommen die heute bei vielen Kopfhörern üblichen Smartphone-Apps – hier ist die von Sony (aktuell) ein klein wenig umfangreicher (z.B. Equalizer, Raumeffekte).
Technisch gesehen ist der Sony WH-1000XM3 in einigen Punkten das bessere Modell: Er hat den detailreicheren Klang, eine moderne Touch-Bedienung, lädt per USB-C auf und ist etwas ausdauernder. Trotzdem ist er nicht für jeden die bessere Wahl, denn auch der Bose QC 35 II hat seine Vorzüge: Die echten Hardware-Buttons sind hervorragend (werden vor allem von älteren Nutzern bevorzugt) und seine Ohrmuscheln lassen einen Hauch mehr Platz, womit der Tragekomfort ein wenig höher ausfällt. Sowohl Kopfhörer als auch Transport-Case fallen bei Bose etwas kompakter aus. Der Bose QC 35 II kann Verbindung mit zwei Bluetooth-fähigen Geräten gleichzeitig aufnehmen (Multipoint Bluetooth) und richtet sich danach, welches gerade spielt. Der Sony tut sich da etwas schwerer: Zum Wechseln muss man erst das verbundene Gerät trennen und den Powerbutton für 7 Sekunden drücken, um in den Pairing-Modus zu kommen.
Zum Schluss noch ein Blick auf mögliche Nutzer: Wer ein Tech-Geschenk für den (Groß-)Vater sucht, dem empfehlen wird auf jeden Fall den Kauf des Bose QC 35 II. Er ist einfacher in der Handhabung (Hardware-Buttons) und unschlagbar bequem. Bei einem Musikliebhaber, der großen Wert auf bestmöglichen Klang (und auch höheren Maximalpegel) legt, sprechen wir uns hingegen klar für den Sony WH-1000XM3 aus.