Mit dem HomePod will Apple Amazon Echo und Google Home Konkurrenz machen – allerdings mehr über Musik als über die Siri-Integration. Tatsächlich zeigt sich in einem Vergleichstest, dass letztere Funktion sehr zu wünschen übrig lässt.

 
HomePod
Facts 
HomePod

HomePod-Siri beantwortet fast die Hälfte der Fragen falsch

Apple hat bereits mehrfach betont, dass der HomePod zwar ein „smarter“ Lautsprecher ist, der Fokus aber dennoch im Bereich guter Sound und Musik liege. Immerhin könnten Apple-Kunden Siri ja auch zu Hause mit ihrem iPhone oder iPad verwenden. Ein weiteres Gerät ist für Apple also eher ein Bonus.

Vielleicht ist es daher auch kein Wunder, dass der HomePod im Vergleich zur Konkurrenz im Bereich der Spracherkennungsassistenten-Funktion ziemlich schwach abschneidet. Der Apple-Experte und Investor Gene Munster von Loup Ventures hat drei verschiedene HomePods mit 782 verschiedenen Siri-Suchanfragen getestet. Siri habe zwar 99,4 Prozent der Anfragen verstanden. Allerdings gab der Assistent nur auf 52,3 Prozent der Fragen eine zufriedenstellende Antwort.

Selbst Cortana schlägt den HomePod

Damit liegt Siri weit hinter Google Home mit 81 Prozent richtigen Antworten und Amazon Echo beziehungsweise Alexa mit immerhin 64 Prozent. Auch Microsofts Cortana schlug sich mit 57 Prozent etwas besser als das HomePod-Siri.

Siri konnte vor allem mit Anfragen über nahegelegene Lokalitäten wie Geschäfte oder Restaurants umgehen – oder dabei helfen, Bestellungen aufzugeben. Hier lag das HomePod-Siri sogar vor Amazon Alexa und Microsoft Cortana auf dem Smart-Lautsprecher Harman Kardon Invoke, aber trotzdem hinter Google Home. In Sachen Navigation, dem Nachschlagen von Informationen und allgemeinen Befehlen kann Siri aber mit keinem der Konkurrenten mithalten.

Vielleicht wird ja mit dem HomePod 2 alles besser? Die Bilderstrecke zeigt, wie die nächste HomePod-Generation aussehen könnte.

Das liegt daran, dass das HomePod-Siri einige Funktionen, die von Siri fürs iPhone oder iPad bekannt sind, einfach (noch) nicht unterstützt. Wenn das iPhone-Siri eine Google-Suche starten würde, sagt das HomePod-Siri einfach, dass er diese Informationen über den Lautsprecher nicht aufrufen könnte.

HomePod dennoch mit Potenzial?

Munster sieht aber ein großes Potenzial für den HomePod: Apple habe sich bewusst zunächst auf Musik konzentriert, aber schon die technischen Voraussetzungen geschaffen, dass sich der smarte Lautsprecher auch gut als Assistent einsetzen lässt. Wie gut Siri Anfragen selbst dann versteht, wenn der Benutzer in normaler Lautstärke spricht und gleichzeitig Musik läuft, sei beeindruckend. Apple müsste Siri nur nach und nach mehr Funktionen „beibrigen“.

Allerdings ist genau das die Forderung, die viele Beobachter an Siri auch auf dem iPhone oder iPad stellen – selbst hier ist der Funktionsumfang von Siri recht eingeschränkt. Während Google Home beziehungsweise Google Assistant auf alle möglichen Fragen direkte Antworten gibt, kann selbst das iPhone-Siri nur eine Google-Suche starten und diese dem Benutzer anzeigen, ohne die Frage wirklich zu beantworten. Letztendlich ist gerade Googles Assistent einfach noch sehr viel „smarter“ als Siri.

Quelle: Loup Ventures via MacRumors