Ikea Eneby: Preis, Release, technische Daten, Bilder und Anleitung
Beim Möbel-Giganten aus Schweden sind neue Bluetooth-Lautsprecher gelistet, was einen baldigen Verkausstart bedeutet. Leider sind die Modelle der Reihe „Eneby“ nicht gerade billig und außerdem bietet nur der kleinere Ikea Eneby 20 einen optionalen Akku.
Stell dir vor, du hast das Kallax- oder Eket-Regal und suchst einen Lautsprecher, der perfekt in ein Regalfach hineinpasst. Mit der neuen Bluetooth-Lautsprecher-Serie Eneby hat Ikea genau das ab jetzt im Angebot. Erhältlich sind ein kleineres Modell namens Eneby 20 für 50 Euro, das um einen Akku (optional erhältlich) erweitert werden kann und der größere Eneby 30 für 89 Euro, der ausschließlich für den Gebrauch an der Steckdose gedacht ist – ein unnötiger Nachteil, den wir nicht nachvollziehen können.
Beide Lautsprecher sind bereits vormontiert – also kein stundenlanges zusammenschrauben wie bei einem Schrank mit Schiebetür. Für „feuchte, nasse und sehr staubige Räume“ sind die Boxen laut Hersteller nicht geeignet, wie der Eneby-Anleitung (PDF) zu entnehmen ist.
Lautsprecher von Ikea: Nur Bluetooth, aber erweiterbar mit Zubehör
Es handelt sich bei beiden Boxen um einfache Bluetooth-Speaker zum Musik hören, die von sich aus keine smarten Funktionen wie Amazon Echo oder Google Home bieten können. Es sind weder Mikrofone verbaut, noch sind die Ikea-Boxen WLAN- oder Multiroom-fähig wie etwa die Lautsprecher von Sonos.
Die Modelle sind in den Farben Weiß (mit grauer Abdeckung) und Schwarz erhältlich, die Frontabdeckung kann abgenommen werden – falls man zuhause eher auf den minimalistisch-technischen Look steht. Ikea bietet für die beiden Boxen allerlei Zubehör an, etwa den 2600-mAh-Akku für 20 Euro, der aus dem kleineren Eneby 20 einen tragbaren Lautsprecher für den Außeneinsatz macht (bis zu 10 Stunden Laufzeit). Ein Ständer für 10 Euro lässt sich an beide Modelle montieren und verleiht ihnen so einen 60er-Jahre Look.
Ikea: Technische Daten der Bluetooth-Lautsprecher Eneby 20 und Eneby 30
Modell | Ikea Eneby 20 | Ikea Eneby 30 |
Typnummer | E1720 | E1730 |
Nennleistungsaufnahme und Standby | 39 Watt; unter 0,5 Watt | 40 Watt; unter 0,5 Watt |
Maße in Zentimeter | 19,9 × 19,9 × 8 (ohne Griff) | 29,9 × 29,9 × 10,6 |
Gewicht | 1,5 kg (ohne Akku) | 3,8 kg |
Audio In | Bluetooth 4.2 oder 3,5-mm-Buchse | Bluetooth 4.2 oder 3,5-mm-Buchse |
Akkulaufzeit bei 50% Lautstärke | 8-10 Std. | kein Akku erhältlich |
Lautsprechertyp | Mixed Mono (1 Hochtöner 1 Zoll + 1 Tieftöner 3,2 Zoll) | Mixed Mono (1 Hochtöner 1 Zoll + 2 Tieftöner 4 Zoll) |
Ausgangsleistung Verstärker | 1x15W + 1x5W | 2x15W + 1x12W |
Frequenzbereich | 57 bis 20 kHz | 48 bis 20 kHz |
Preis | 49,99 Euro | 89,99 Euro |
Ikea-Lautsprecher: Preisbrecher?
Ikea ist dafür bekannt, manche Produkte zu echten Knallerpreisen zu verkaufen, die kaum zu unterbieten sind – man denke an den Beistelltisch Lack, der weniger kostet als der Burger, den man in Berlin-Mitte darauf isst.
Was Bluetooth-Lautsprecher angeht, siedelt sich Ikea mit Eneby im Bereich „günstig, aber nicht superbillig“ an – vor allem das größere Modell ist mit 89 Euro kein kleiner Posten mehr. Wer sich etwas umschaut, findet bei Amazon eine riesige Auswahl an Lautsprechern, die auch schon unter 50 Euro beginnt. Ikea könnte mit „Eneby“ aber dennoch ein Erfolg gelingen, denn einfache Bluetooth-Lautsprecher sind eine selbsterklärende Produktgattung, die nicht unbedingt Beratung im Fachhandel erfordert. Nach den smarten Lampen „Trådfri“ wäre das ein weiterer Vorstoß im Bereich Elektronik. In unseren ausführlichen Tests konnten Eneby 20 und Enebey 30 weitgehend überzeugen.