Sony WH-1000XM3: Der Noise-Cancelling-Kopfhörer der nächsten Generation im Video
Mit dem MDR-1000X hat Sony einen Top-Kopfhörer mit Noise Cancelling geschaffen, den der Hersteller mit dem WH-1000XM2 noch toppen konnte. Deren Erbe tritt nun der WH-1000XM3 an.
Für uns ist es ein IFA-Highlight: Sony hat auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin den WH-1000XM3 vorgestellt. Ein hochauflösender Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth oder Kabel, der bei Flügen, Zugfahrten, im Büro und in vielen weiteren Situationen die Umgebungsgeräusche unterdrückt und sehr guten Klang bieten will. Hier unser erster Eindruck zu dem Kopfhörer im Video:
Testsieger verbessert: Das aktive Noise-Cancelling des Sony WH-1000M3
Der 1000X schaffte es im Vergleichstest von Noise-Cancelling-Kopfhörern auf GIGA auf Platz 1, der 1000XM2 ist der Sieger der Stiftung Warentest. An diese und viele weitere Auszeichnungen will Sony anknüpfen. Der Hersteller verbesserte deshalb die neben dem Klang wichtigste Eigenschaft: die Unterdrückung der Umgebungsgeräusche. Der neue „HD Noise Cancelling Prozessor QN1“ sorge dafür, dass der Kopfhörer die Nebengeräusche rund viermal effektiver ausblendet, teilte Sony mit. Er filtere nicht nur die konstanten Geräusche von Autos, Bahn oder Flugzeug, sondern erkennt laut Hersteller auch gewöhnlichen Straßenlärm oder Stimmen. Dank Luftdrucksensor passt der WH-1000XM3 über den Wolken die Geräuschunterdrückung an.
Die Rauschunterdrückung soll dank „Adaptive Sound Control“ die jeweilige Situation erkennen können und die Intensität „individuell und intelligent“ anpassen. Wie gut das in der Praxis funktioniert – nun, das müssen wohl die Tests klären. Gut zu wissen: Über eine Smartphone-App übernimmt man die Kontrolle über die Einstellungen, auch über einen Equalizer. Und kommt eine Durchsage, kann man wie bei den Vorgängern die Hand auf die rechte Ohrmuschel legen – so wird die Umgebung auf dem Hörer abgespielt.
Sony WH-1000XM3: Weitere Vorzüge und technische Daten
Die Passform hat Sony etwas verändert: Der WH-1000XM3 ist rund 20 Gramm leichter, schmaler, die Ohrmuscheln sind aber größer als die des WH-1000XM2. Zudem sollen die weicheren Polster des Bügels für ein noch besseres Tragekomfort sorgen.
Die technischen Daten des Sony WH-1000XM3, soweit bereits bekannt:
Treiber | 40 Millimeter, Kalotte (Kupfer-Schwingspule) mit Liquid Crystal Polymer Diaphragma |
Soundverarbeitung | 32-bit Audio. Maximale Übertragungsrate von 990 Kbit/s mit LDAC |
Frequenzgang | über Kabel: 4 Hz bis 40 kHz (aktiv und passiv); über Bluetooth: 20 Hz bis 20 kHz |
Impedanz über Kabel | eingeschaltet: 47 Ohm (1 kHz); ausgeschaltet: 16 Ohm (1 kHz) |
Eingang | Bluetooth 4.2; Stereo-Mini-Buchse |
Formate | SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC |
Akkulaufzeit | 30 Stunden mit ANC, 38 Stunden ohne ANC |
Aufladen | Schnelladung über USB C (10 Minuten Ladezeit für fünf Stunden Musik) |
Gehäusefarben | Schwarz oder Silber mit etwas Gold |
Veröffentlichung | September 2018 |
Preis (UVP) | 379 Euro |
Eine Headset-Funktion ist natürlich integriert, die Musiksteuerung kann über ein Touchpad auf der Ohrmuschel erfolgen. Im Lieferumfang ist ein Etui, ein Audiokabel (Klinke), ein USB-Ladekabel und ein Steckeradapter für das Flugzeug enthalten.
Tipp: Den Vorgänger gibt es bei Amazon jetzt deutlich unter 300 Euro.
- Weitere IFA-Highlights auf GIGA