1. GIGA
  2. Über uns – Wir sind GIGA
  3. Martin Beck
Martin Beck

Martin Beck

GIGA-Experte für Filme und Serien.

Kurzportrait

Martin Beck wurde in einem Kino gezeugt, in einem Kino geboren und wird in einem Kino von diesem Planeten verschwinden. Seine Vorliebe für Filme wurde nur unwesentlich durch ein Studium der Wirtschaftsgeographie gestört, das gleich nach dem Abschluss in eine schillernde Karriere als Chef des Mailorders Adrenafilm mündete. Anschließend gründete er das DVD-Label Atomik-Films, arbeitete als freier Journalist, Übersetzer und Pressetexter, und war der Herausgeber von Reihe Sieben. Bei GIGA ist Martin verantwortlich für den Filmbereich, inklusive Videokritiken und schlauer Beiträge auf GIGA TV Live.

Neueste Beiträge von Martin Beck

  • Die besten Porno-Parodien aus Hollywood: Robocock, Sperminator, Assablanca sind Geschichte
    Martin Beck05.10.2016, 15:30 16

    Na, immer noch ganz wuschig wegen der Porno-Parodie auf "Star Wars"? Unter dieser Spitze des Eisbergs stöhnt inzwischen eine schier unüberschaubare Zahl an XXX-Verhohnepipelungen satter Blockbuster, die die Marketing-Anstrengungen großer Studios Huckepack nehmen und daraus sowohl charmante als auch trashige Rip Offs zimmern.

  • Martin Beck11.02.2016, 15:55

    „Friends“ ist eine amerikanische Sitcom, die bereits kurz nach dem Start in den USA ein großer Erfolg wurde. Alle Hauptdarsteller, also Jennifer Aniston, Courteney Cox Arquette, Matthew Perry, Lisa Kudrow, Matt LeBlanc und David Schwimmer, durften sich den Anstecker „Star“ ans Rever heften. Los ging es im Jahr 1993, als die Erfinder der Serie, David Crane und Marta Kauffman, ihr Konzept dem Fernsehsender NBC vorstellten...

  • Martin Beck28.06.2012, 17:12

    „Sex and the City“ ist eine auf dem gleichnamigen Buch von Candace Bushnell basierende Fernsehserie, gedreht von 1998–2004. Die Serie umfasst sechs Staffeln mit 94 Episoden und wurde mit zwei Kinofilmen fortgesetzt. Als Protagonistinnen treten vier New Yorker Frauen an, deren amouröse und sexuelle Erlebnisse und Freundschaft ebenso wie ihre Auseinandersetzungen, Diskussionen und Gedanken zu fast allen Fragen menschlicher...

  • Martin Beck28.06.2012, 17:01

    „Raumschiff Enterprise“ ist eine amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie aus den 60er-Jahren, die von Gene Roddenberry konzipiert wurde. Unter dem Kommando von Captain Kirk erkundet das Raumschiff Enterprise unbekannte Bereiche des Universums. Dabei wird seine internationale Besatzung mit unbekannten Phänomenen, Lebensformen und Feinden konfrontiert. Wegen schwacher Zuschauerquoten wurde die Serie 1969 nach drei Staffeln...

  • Martin Beck28.06.2012, 16:51

    „Desperate Housewives“ ist eine amerikanische Dramedy-Serie von Marc Cherry und Charles Pratt Jr., die von Oktober 2004 bis Mai 2012 von ABC Studios für den US-Sender ABC produziert wurde. Am 17. Mai 2011 verlängerte ABC die Serie um eine achte und letzte Staffel. Im Mai 2012 wurde die Serie nach acht Staffeln und 180 Episoden mit einem zweistündigen Serienfinale beendet. Die Serie handelt von den Erlebnissen der fünf...

  • Martin Beck28.06.2012, 16:13

    „Modern Family“ ist eine amerikanische Comedy-Serie, die erstmals am 23. September 2009 auf dem amerikanischen Fernsehsender ABC lief. Die halbstündige Serie von Christopher Lloyd und Steven Levitan wird von den Fox Television Studios produziert. Im Stil einer Mockumentary begleiten wir die Familien von Jay Pritchett (Ed O’Neill), seiner Tochter Claire Dunphy (Julie Bowen) und seines Sohns Mitchell Pritchett (Jesse...

  • Martin Beck28.06.2012, 13:43

    „Californication“ ist eine amerikanische Fernsehserie, die seit 2007 vom Pay-TV-Sender Showtime produziert wird. Die Hauptrolle spielt David Duchovny. Die Serie ist eine schwarzhumorige Persiflage auf das „Haifischbecken Hollywood“ und soll dem Zuschauer die ungeschminkte Seite von Los Angeles näherbringen. In „Californication“ spielen Themen wie Sexualität und Promiskuität eine ebenso große Rolle wie missbräuchlicher...

  • Martin Beck27.06.2012, 16:53

    „Das A-Team“ ist eine TV-Serie aus den Vereinigten Staaten von Stephen J. Cannell und Frank Lupo. Sie wurde von 1983 bis 1987 produziert und gehörte zu den erfolgreichsten amerikanischen Fernsehsendungen dieses Zeitraums. Im Zentrum der Handlung stehen die Aufträge des A-Teams. Einfache Menschen, die von Kriminellen bedrängt werden und denen die Polizei nicht helfen kann oder will, bitten das A-Team um Unterstützung...

  • Martin Beck27.06.2012, 16:35

    „ALF“ ist der Hauptcharakter der gleichnamigen 102-teiligen amerikanischen Sitcom. Er ist ein Außerirdischer, der mit einem Raumschiff in der Garage der Familie Tanner bruchlandet und anschließend vor den Behörden wie auch Nachbarn versteckt gehalten wird. Die Bedeutung der Abkürzung ALF wurde in der ersten Folge genannt: „Außerirdische Lebensform“. Die Hauptfigur der Serie ist der Außerirdische Gordon Shumway vom...

  • Martin Beck27.06.2012, 16:23

    „Twin Peaks“ ist eine Krimiserie mit Mystery- und Horror-Elementen von Regisseur David Lynch und Autor Mark Frost, die Anfang der 1990er hohe Popularität genoss und auch heute noch eine große Fangemeinde hat. Sie besteht aus einem Pilotfilm, 29 Episoden und einem im Nachhinein gedrehten Prequel mit dem Titel „Twin Peaks – Der Film“. Die Serie gilt gemeinhin als Vorläufer für das heutzutage z.B. von HBO produzierte...

  • Martin Beck22.06.2012, 16:10

    „Sons of Anarchy“ ist eine amerikanische Dramaserie von Kurt Sutter über den fiktiven Motorrad-Club „Sons of Anarchy Motorcycle Club Redwood“. Die Handlung der Serie ist lose an Shakespeares Drama „Hamlet“ angelehnt, im Mittelpunkt steht ein Motorradclub: die Bikergang Sons of Anarchy, die nach ihren eigenen Gesetzen funktioniert und die durch ein geschicktes Spiel mit Zuckerbrot und Peitsche auch in ihrer kleinen Gemeinde...

  • Martin Beck22.06.2012, 15:59 1

    „Prison Break“ ist eine amerikanische Actionserie von Autor Paul Scheuring, die von 2005 bis 2009 produziert wurde. Handlungsgegenstand ist der Ausbruch aus dem Gefängnis Fox River State Penitentiary und der Kampf gegen eine Organisation von internationalen Konzernen und Regierungen, der Company. Michael Scofield versucht dabei, seinen unschuldig zum Tode verurteilten Bruder Lincoln Burrows aus dem Gefängnis zu befreien...

  • Martin Beck22.06.2012, 15:12

    „Die Sopranos“ ist eine amerikanische Fernsehserie, die vom Leben einer fiktiven italo-amerikanischen Mafiafamilie in New Jersey handelt. Die Erstausstrahlung war in den Jahren 1999 bis 2007 auf HBO zu sehen. Die Serie wurde unter anderem mit 21 Emmys und fünf Golden Globes ausgezeichnet. Angefangen hatte alles mit dem Produzenten Brad Grey, der den Autor und Regisseur David Chase fragte, ob er nicht „Der Pate“ fürs...

  • Martin Beck22.06.2012, 14:58

    „Family Guy“ ist eine amerikanische Zeichentrickserie, die seit 1999 unter der Führung von Seth MacFarlane produziert wird. Die Serie dreht sich um das Leben der Familie Griffin in der fiktiven amerikanischen Kleinstadt Quahog, Rhode Island. Die Familie Griffin besteht aus dem Ehepaar Peter und Lois, ihren Kindern Megan und Chris, dem Baby Stewie sowie dem Hund Brian. Typisch für die Serie ist die teilweise bis ins...

  • Martin Beck21.06.2012, 15:32

    „The Wire“ ist eine amerikanische Fernsehserie, die von 2002 bis 2008 in Baltimore gedreht wurde und auch dort spielt. Autor ist der ehemalige Polizeireporter David Simon, der schon die Vorlage zur Krimiserie „Homicide“ schrieb. Aufgezeigt wird der Niedergang der amerikanischen (Innen-)Stadt und des amerikanischen Gemeinwesens. Dazu wird der Drogenhandel in Baltimore beschrieben, unter anderem aus der Sicht von Polizisten...

  • Martin Beck21.06.2012, 14:36

    „Dexter“ ist eine amerikanische Krimiserie mit schwarzem Humor. Michael C. Hall spielt den Serienmörder Dexter Morgan, der beim Miami-Metro Police Department als Forensiker in der Blutspurenanalyse arbeitet und in seiner Freizeit Selbstjustiz übt. Die Serie basiert auf den Büchern „Darkly Dreaming Dexter“, „Dearly Devoted Dexter“, „Dexter in the Dark“, „Dexter By Design“, „Dexter is Delicious“ und „Double Dexter“ von...

  • Martin Beck20.06.2012, 15:49

    „Scrubs – die Anfänger“ ist eine amerikanische TV-Serie, die 2001 von Bill Lawrence entwickelt wurde. Die acht Staffeln beinhalteten 169 Folgen, die bis 2009 ausgestrahlt wurden. Die Serie behandelt die Ängste und Probleme junger Ärzte seit ihren ersten professionellen Gehversuchen im Krankenhausalltag. Für Krankenhausserien untypisch wurden dabei dramatische und komische Elemente verbunden. Mittelpunkt und Ich-Erzähler...

  • King of Queens
    Martin Beck20.06.2012, 13:57

    „King of Queens“ ist eine amerikanische Sitcom, die von 1998 bis 2007 auf CBS. Die Handlung dreht sich um Douglas Hefferman, einen übergewichtigen Kurierfahrer aus dem Stadtteil Queens, New York City, und seine Frau Carrie, die als Rechtsanwaltsgehilfin in einer renommierten Anwaltskanzlei in Manhattan arbeitet. Weil Carries Vater Arthur in der Pilotfolge sein Haus niederbrennt, sind die Heffermans gezwungen, ihn bei...

  • Martin Beck20.06.2012, 12:44

    „How I Met Your Mother“ ist eine amerikanische Sitcom, die seit 2005 für den Fernsehsender CBS produziert wird und seit dem 13. September 2008 auf ProSieben zu sehen ist. Am 4. März 2011 wurde „How I Met Your Mother“ von seinem amerikanischen Sender CBS um zwei Staffeln bis zum Mai 2013 verlängert. Die Ausgangssituation der Serie ist, dass Ted Mosby im Jahr 2030 seinen Kindern (Lyndsy Fonseca und David Henrie) in allen...

  • Martin Beck20.06.2012, 12:30

    „Lost“ ist eine amerikanische Fernsehserie, die von den Überlebenden eines Flugzeugabsturzes und dessen Folgen auf einer Insel im Pazifik handelt. „Lost“ ist als Mystery-Serie mit einer durchgängigen Handlung konzipiert. Die Spannung wird durch immer neue Enthüllungen, wobei verschiedene Aspekte der Handlung nach und nach miteinander in Verbindung gebracht und verstrickt werden. Zu den bisher erhaltenen Auszeichnungen...

  • Martin Beck15.06.2012, 22:49

    „Hör mal, wer da hämmert“ ist eine amerikanische Sitcom, die von 1991 bis 1999 in 204 Episoden auf ABC lief. Die Serie basiert auf der Stand-Up-Comedy des Hauptdarstellers Tim Allen und wurde von Matt Williams, Carmen Finestra und David McFadzean entwickelt. Sie gehört zu den erfolgreichsten Serien der Neunziger. Die Handlung dreht sich um den Alltag von Tim Taylor (Tim Allen), den Moderator der Heimwerkersendung &bdquo...

  • Martin Beck15.06.2012, 22:18

    „Eine schrecklich nette Familie“ ist eine amerikanische Sitcom, die der Sender FOX von 1987 bis 1997 mit 259 Episoden in elf Staffeln produzierte. Die Protagonisten der Serie sind die Bundys, eine vierköpfige Familie der unteren Mittelschicht, die in einem Vorort von Chicago im US-Bundesstaat Illinois lebt. Die Serie folgt den alltäglichen Erlebnissen der Bundys, deren Haus und Möbel (die zentrale Errungenschaft ist...

  • Martin Beck30.05.2012, 17:14

    Irgendwann in der Zukunft in Südafrika: Vor einigen Jahren tauchte plötzlich ein außerirdisches Raumschiff über Johannesburg auf, das dem Land ein außerirdisches Flüchtlingsproblem verschaffte. An Bord waren nämlich fremde Lebewesen, die aufgrund der Manövrierunfähigkeit des Schiffs ein neues Zuhause benötigten…und sich seitdem in einem riesigen Ghetto in Johannesburg niedergelassen haben. Science Fiction...

  • Martin Beck29.05.2012, 15:58

    Im London der Zukunft hat sich ein totalitäres System, angeführt von Großkanzler Adam Sutler (John Hurt), entwickelt, in dem das tägliche Leben vom Staat kontrolliert wird und alle Dissidenten zum Schweigen gebracht werden. Der maskierte Widerstandskämpfer V (Hugo Weaving) findet sich allerdings nicht mit der Unterdrückung ab und plant eine Revolution. Immer wieder attackiert er führende Politiker und lernt bei...

  • Martin Beck25.05.2012, 17:24

    „Und täglich grüßt das Murmeltier“ ist eine herrliche Komödie aus dem Jahr 1993, in der Bill Murray als Phil Connors einen egozentrischen, zynischen TV-Wetteransager spielt, dem es davor graut, seiner alljährlichen Verpflichtung nachzugehen, von einem Wetter-Ritual in der Kleinstadt Punxsutawney zu berichten. Andie MacDowell spielt Rita, seine neue Aufnahmeleiterin. Regie führte Harold Ramis, der auch eine kleine...