Wenn ihr eine GoPro besitzt, könnt ihr mit der Time-lapse-Funktion atemberaubende Videos drehen. Bei dieser Technik nehmt ihr Bilder in bestimmten Zeitabständen auf, beispielsweise einmal pro zwei Sekunden. Das aufgenommene Ereignis wird dann als spektakuläres Video in erhöhter Geschwindigkeit wiedergegeben. Hier erfahrt ihr, wie ihr mit eurer GoPro per Zeitraffer diese coolen Videos produzieren könnt.

 
GoPro HERO3+
Facts 

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

GoPro: Zeitraffer – Vorbereitung

Mit einer GoPro ein Zeitraffer-Video zu erstellen, ist recht einfach. Ihr benötigt eine GoPro mit integrierter Intervallkontrolle. Sie ist das wesentliche Steuerelement für den Time-lapse-Modus und in allen aktuellen GoPro-Kameras enthalten. Außerdem benötigt ihr ein Dreibeinstativ, um das Gerät zu stabilisieren, da Kamerabewegungen die Aufmerksamkeit vom Motiv ablenken. Ein weiterer Bestandteil eurer Ausrüstung ist die Editing-Software GoPro Studio. Mit diesem kostenlosen Programm könnt ihr im Handumdrehen alle Fotos in ein Video umwandeln.

Vergewissert euch, dass die Cam vollständig aufgeladen ist, bevor ihr sie aufstellt. Das ist recht wichtig, da ihr das Gerät für einen längeren Zeitraum allein lassen werdet. Geht nun bei den Einstellungen zum Time-lapse-Symbol. Dort stellt ihr das gewünschte Time-lapse-Intervall ein.

GoPro-Zeitraffer-Symbol - Quelle: gopro.com
GoPro-Zeitraffer-Symbol - (Bildquelle: gopro.com)

Welches Intervall soll ich verwenden?

Vom Motiv ist abhängig, welches Intervall, also welchen Zeitabstand zwischen der Aufnahme der Bilder, man einstellen sollte. Entscheidend ist, wie schnell sich etwas innerhalb des Ereignisses verändert. Wenn es nur langsame Veränderungen gibt, beispielsweise bei Bewegungen einer Zimmerpflanze, empfiehlt sich ein entsprechend langes Intervall. Gibt es andererseits recht viel Action, etwa beim Autofahren, wählt ihr am besten einen kurzen Zeitabstand. Alle Intervalle und typische dazugehörige Motive:

  • 0,5 Sekunden: Insekten; Autofahrt
  • 1,0 Sekunden: Uhr; Aufbacken eines Kuchens
  • 2,0 Sekunden: Menschenmasse; schnelle Wolkenbewegung
  • 5,0 Sekunden: Sonnenaufgang; Sonnenuntergang; normale Wolkenbewegung
  • 10 Sekunden: Sonnenaufgang; Sonnenuntergang; langsame Wolkenbewegung
  • 30 Sekunden: Sonnenbewegung; Nachthimmel
  • 60 Sekunden: Zimmerpflanzenbewegung; Büroarbeiter

Variante 1

In der Software GoPro Studio könnt ihr im Schritt „Import & Convert“ die „Advanced Settings“ und anschließend die Option „Speed Up“ wählen. Damit könnt ihr euren Videos einen Zeitraffer-Stil verleihen. Wenn ihr diese Funktion gewählt habt, erscheint ein Slider, mit dem ihr das Tempo des Videos in verschiedenen Intensitäten erhöhen könnt. Zusätzlich könnt ihr mit der Option „Motion Blur“ die Geschmeidigkeit des Zeitraffer-Clips erhöhen.

Variante 2

Im Schritt „Edit“ kann man das Video mit der Tempo-Einstellung im Bereich „Video settings“ verlangsamen. Wenn ihr die Geschwindigkeit um mehr als 100 Prozent „reduziert“, wird der Clip schneller. Soll das Video doppelt so schnell wie im Originaltempo abgespielt werden, so erhöht die Prozentzahl auf 200. Diese Variante empfiehlt sich, wenn ihr ein Video in Echtzeit mit Tonspur im Feld „Edit“ („Bearbeiten“) wiedergeben möchtet, bevor ihr die Geschwindigkeit ändert.

Experimentiert am besten mit diesen beiden Varianten und den verschiedenen Einstellungen, um die optimalen Aufnahmen erstellen zu können.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.