Opencandy löschen: So kann man das Tool von der Festplatte deinstallieren

Einmal beim Download kostenloser Programme aus dem Internet nicht aufgepasst, und schon gibt es neben dem gewünschten Tool einige Zusatzprogramme, die sich auf der Festplatte finden lassen. Eines dieser häufig versehentlich mitinstallierten Programme ist Opencandy. Hier erfahrt ihr, wie man Opencandy wieder vollständig entfernen kann und worum es sich überhaupt bei dem Tool handelt.
Zur Beruhigung: Bei Opencandy handelt es sich um keinen Virus oder andere schadhafte Software. Persönliche Daten und Dateien werden hierdurch nicht abgegriffen. Opencandy ist ein vergleichsweise harmloses Adware-Tool, das sich durch die Anzeige von Werbung unter Windows äußert. Wer sich von den Werbeeinblendungen gestört fühlt, kann Opencandy deinstallieren.
Ist Opencandy gefährlich und sollte man es löschen?
- Zunächst solltet ihr wie üblich die Windows-Systemsteuerung aufrufen. Hier öffnet man den Abschnitt „Programme“.
- Lasst euch alle installierten Programme nach Datum sortiert anzeigen.
- In der Regel werden Tools wie Opencandy nicht alleine installiert.
- Auf diesem Wege könnt ihr alle weiteren unbemerkt eingerichteten Anwendungen herausfiltern und mitlöschen.
- Klickt hier auf den entsprechenden Programmnamen und wählt dann „Programm deinstallieren“.
Um sicherzustellen, dass jegliche Einträge und Reste von Opencandy gelöscht werden, empfiehlt sich ein zusätzlicher Scan von AdwCleaner über das System. Das kostenlose Tool spürt Ad- und Malware-Programme auf und löscht diese. Ggf. sollte man zunächst das weitere Tool rKill starten. Dieses stoppt unbekannte Prozesse im Hintergrund, die ein sauberes Löschen verhindern könnten.
Opencandy löschen
In einigen kann es vorkommen, dass neben der Installation zusätzlicher Software weitere Veränderungen im Browser vorgenommen werden und z. B. die Startseite und Standardsuchmaschine ungewollt verändert wird. An anderer Stelle zeigen wir euch, wie man diese Einstellungen wieder rückgängig machen kann:
Um zukünftig zu verhindern, dass Tools wie Opencandy unbemerkt den Weg auf die Festplatte schaffen, solltet ihr beim Download und während der Installation von kostenloser Software überprüfen, ob eventuelle Zusatz- oder „erweiterte“ Optionen für die Installation vorhanden sind. Hier kann man in der Regel die zusätzliche Installation abwählen.