„Kein Handy am Steuer!“ – vernünftigerweise kann man nicht viel gegen diese Regel sagen. In einem EU-Land herrscht jetzt aber auch dann Handyverbot, wenn der Motor aus ist. Im nächsten Sommerurlaub sollten wir also vorsichtig sein.
Audi und Volvo bringen die ersten Autos mit vollständiger Android-Integration auf die Straße. Dazu kooperieren die Automobilhersteller mit dem Internetkonzern Google. Auf der Entwicklerkonferenz I/O 2017 soll das System morgen offiziell vorgestellt werden.
Die Benutzung von Smartphones am Steuer eines Fahrzeugs soll in Zukunft deutlich härter bestraft werden – so die Forderung des Deutschen Verkehrsgerichtstags. Dessen Empfehlungen haben oft tatsächlich Einfluss auf die Politik.
Die neue elektrisch angetriebene Version des Golfs wird ab April 2017 in Wolfsburg und Dresden gebaut. Dessen Reichweite ist verbessert worden, kommt aber nicht an jeden Konkurrenten heran.
Google hat Android Auto 2.0 heute offiziell von einem spezifischen System eines Fahrzeugs losgekoppelt und erlaubt nun den Einsatz in jedem Auto – einfach per Smartphone. Zukünftig soll der Dienst weiter ausgebaut werden.
Ford macht einen Riesen-Schritt in Richtung Smart-Car. 2017 will man sowohl Apples CarPlay als auch Android Auto integrieren – und zwar in jedes Modell: von SUV bis zum Elektroauto. Die Funktionen werden über Fords neue Plattform Sync 3 verfügbar sein.
Um die selbstfahrenden Autos von Google wurde es in letzter Zeit ziemlich still, lediglich Tesla Motors war mit dem Autopiloten im Model X in den Schlagzeilen präsent. Doch das Projekt in Mountain View ist nicht eingeschlafen – ganz im Gegenteil: Man konnte jetzt Fiat Chrysler Automobiles (FCA) ins Boot holen. Damit wird die Flotte an selbstfahrenden Autos von Google um das neue Modell des Chrysler Pacifica erweitert...
So ganz ausgereift ist das Driverless Car-Project von Google offenbar doch nicht: Wie sich nun herausstellt, wäre es im vergangenen Jahr ohne das Eingreifen der menschlichen Insassen in 13 Fällen zu einem Unfall gekommen. Google selbst sieht das aber als einen notwendigen Schritt in der Entwicklung …
Apple und Google haben für CarPlay und Android Auto, die Inhalte des Smartphones auf den Bord-Computer eines Autos bringen, mittlerweile zahlreiche Autohersteller gewonnen. Nicht aber den weltgrößten: Toyota setzt auf eine Open-Source-Lösung von Ford.
Google arbeitet an autonomen Fahrzeugen, Tesla treibt die Entwicklung von Elektroautos voran und selbst Apple wird die Entwicklung eines iCars nachgesagt. Nun soll auch Samsung großes Interesse daran haben, in den Automobilmarkt einzusteigen. Berichten zufolge hat das südkoreanische Unternehmen ein Team zusammengestellt, das sich um diese Thematik kümmern soll.
Im Streit der Giganten konnte Apple den Konzern aus Zuffenhausen für seine Fahrzeug-Lösung CarPlay gewinnen. Googles Android Auto wird von Porsche hingegen nicht unterstützt, da der Suchmaschinen-Riese zu viele Daten verlangt hatte.
Daimler könnte sich laut CEO Dieter Zetsche eine engere Kooperation mit Apple und Google vorstellen. Allerdings werde sein Unternehmen sicherlich nicht zu einem reinen „Hardware-Zulieferer“ für Apple- und Google-Autos werden.
Die neueste Version der Google Play Dienste wurde in Teardown in ihre Einzelteile zerlegt, wodurch ein erster Blick auf spannende, noch nicht veröffentlichte Features ermöglicht wird. Unter anderem sollen die Standortdienste in Zukunft noch exaktere und ausführlichere Informationen übermitteln können, zudem wird das Smart Lock-Feature offenbar nochmal intelligenter.
Der erste PKW mit Android Auto geht in den Verkauf: Seit gestern wird das 2015er-Modell des Hyundai Sonata werkseitig mit der speziell adaptierten Anwendung von Google ausgeliefert. Vorerst ist der schicke Wagen allerdings nur in den USA erhältlich, hierzulande angesiedelte Interessenten müssen sich noch in Geduld üben.
Android Auto fährt bald im Mercedes mit: Der deutsche Autohersteller Daimler will künftig mit Google kooperieren. Das Unternehmen könnte wohl noch im Laufe dieses Jahres der Open Automotive Alliance, einer Verbindung einiger bekannter PKW-Fabrikanten und Google, beitreten.
Google Now wird künftig möglicherweise mit einem weiteren nützlichen Feature aufwarten, über das sich Autofahrer mit Sicherheit freuen werden: Einige Nutzer in den USA berichten nämlich von der automatischen Anzeige einer Karte von in der Nähe liegenden Tankstellen während der Fahrt. Unklar ist, ob es sich nur um ein experimentelles Feature handelt, oder die Freigabe bald flächendeckend erfolgen wird.
Volkswagen hat auf der CES 2015 angekündigt, künftig sowohl auf Apple CarPlay als auch auf Googles Android Auto zu setzen. Bereits in diesem Jahr sollen einige Fahrzeuge mit den beiden Systemen bestückt werden – allen voran der neue VW Golf. Eine App auf dem Smartphone soll zudem weitere Features ermöglichen.
Das Beste aus zwei Welten? Drohnen-Spezialist Parrot hat mit dem RNB 6 im Vorfeld der CES 2015 ein Entertainment-System für Fahrzeuge vorgestellt, das sowohl mit Android Auto als auch Apples CarPlay funktioniert. Die clevere Box zum Nachrüsten soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Der Konkurrenzkampf zwischen Android und iOS findet zukünftig auch im Auto statt: Mit Android Auto und Apple CarPlay gibt es für beide Plattformen jeweils eine Software-Lösung, welche die Nutzung des Smartphones im Auto erheblich erleichtern soll. Die Kollegen von Macmixing haben im 2015er Modell des Hyundai Sonata beide Oberflächen ausprobieren können und vermitteln in einem Vergleichsvideo ihre Eindrücke.
Google will noch in diesem Jahr seine mobile Plattform in Form von Android Auto auf die Straße bringen. Knapp drei Monate vor Jahresende enthüllt das Unternehmen aus Mountain View neue Details. Diese Lösung verfolgt einen identischen Ansatz zu Android Wear – ähnlich sieht es mit den Freiheiten für Entwickler aus.
Auf der I/O 2014 kündigte Google in der vergangenen Woche an, KFZ-Fahrern unter dem Label Android Auto den Zugriff auf Funktionen wie Musik und Navigation durch Spracheingaben und optimierte Touchbedienung anzubieten. Nun hat sich auch das südkoreanische Unternehmen LG der Open Automotive Alliance angeschlossen und ließ verlauten, sich auf dem Markt für Android in Autos etablieren zu wollen.
Nein, Google ist natürlich weit davon entfernt das eigene Unternehmen zu schließen, doch die neuen Systeme namens Android Wear, Android Auto und und Android TV werden wesentlich verschlossener als Android für Mobilfunkgeräte.
Auf der Google I/O 2014 wurde mit Android Auto Googles Antwort auf Apples CarPlay enthüllt. Das neue System soll Android für den Einsatz im Auto fit machen und auch auf vier Rädern das gewohnte Android-Erlebnis bieten. Eine gut elf Minuten lange Demonstration in Videoform gibt nun weitere Einblicke in die Funktionsweise von Android Auto – inklusive Details über das User-Interface und den Funktionen. Auch die Frage...
Wie erwartet hat Google im Zuge der I/O 2014 eine Vorschau seiner Antwort auf Apples CarPlay gewährt. Das Produkt trägt allerdings nicht den bislang kolportierten Namen Google Auto Link, sondern schlicht Android Auto. Wie auch bei Android TV gab es lediglich einen Ausblick, denn die Plattform basiert auf Androids „L“-Release, der neuen OS-Iteration, die bekanntlich erst im Herbst in finaler Version veröffentlicht...