Google arbeitet an einer neuen Funktion für Android-Smartphones, die wir schon lange von Windows kennen. Auch wenn es sich auf dem kleinen Bildschirm sicher anders anfühlen wird – es ist der richtige Schritt. Multitasking mit mehreren Apps dürfte viel leichter werden.

 
Android P
Facts 

Android mit mehreren Apps gleichzeitig

Was bei Betriebssystemen für Notebooks und PCs schon lange üblich ist, hält jetzt auch Einzug in die mobile Welt. Die Rede ist von einem echten Multitasking, bei dem mehrere Apps gleichzeitig auf dem Screen Platz finden. Wer jetzt denkt, dass es diese Split-Screen-Funktion schon längst gibt, der sollte die ganze Sache noch mal überdenken – oder einfach weiterlesen.

Google hat in der vergangenen Woche auf der Android Developer Summit bekannt gegeben, dass die Entwickler von Android an einer „Multi Resume“-Funktion arbeiten. Im Grunde handelt es sich dabei um Multitasking, bei dem mehrere Apps nicht einfach nur gleichzeitig auf dem Display zu sehen sind (was jetzt schon Realität ist), sondern diese auch tatsächlich parallel laufen. Die zweite oder dritte geöffnete App wird also nicht länger einfach pausiert, sondern läuft ganz normal weiter – ebenso wie die Haupt-App, die vielleicht einen größeren Teil des Displays belegt. Als Beispiel könnten YouTube und WhatsApp parallel im Einsatz sein. Videos und Chat sind so gleichzeitig steuerbar.

Zur Verdeutlichung eine Skizze, die das Prinzip einfach erklärt. Auf der linken Seite ist das jetzt gängige Modell zu sehen, bei dem nur eine App tatsächlich läuft, während die anderen beiden pausiert sind. Rechts das künftige Modell, bei dem alle drei Apps gleichzeitig steuerbar sind:

Bildquelle: XDA-Developers Android Forums

Android: Multi Resume für faltbare Displays?

Mehrere Apps gleichzeitig geöffnet zu haben, kann auf einem kleinen Display schnell unübersichtlich werden. Betriebssysteme für Notebooks und PCs besitzen dieses Problem nicht, da die Screens hier sehr viel größer sind und genug Platz für mehrere Programme besteht. Die „Multi Resume“-Funktion für Android könnte sich auch gar nicht primär an „klassische“ Smartphones richten, sondern für Handys mit einem faltbaren Display gedacht sein. Hier gibt es baubedingt eine Teilung des Displays, wenn es sich im geknickten Zustand befindet. Beide Display-Teile könnten so einfacher individuell genutzt werden.

Wie ein Smartphone mit faltbarem Display aussehen könnte, zeigt ein Blick auf das Samsung Galaxy X/F:

Google soll die Funktion sogar so wichtig sein, dass Hersteller ab der kommenden Android-Version den parallelen Betrieb von Apps verpflichtend unterstützen müssen. Bislang ist es den Herstellern freigestellt, ob sie das bereits implementierte „Multi Resume“ unterstützen möchten oder nicht. Auch die Apps selbst müssen den parallelen Einsatz erlauben. Bislang haben hier die chinesischen Hersteller Xiaomi und Huawei die Nase vorn. Deren Benutzeroberflächen MIUI und EMUI unterstützten den Parallelbetrieb bereits.

Vor allem Microsoft mit Windows dürfte der Druck von Google sicher nicht gefallen. Android mit echtem Multitasking in Kombination mit einer Docking-Station sowie weiterer Peripherie – da könnte sich so mancher Nutzer in Zukunft überlegen, ob es wirklich noch ein Windows-Rechner sein muss.

Quelle: XDA-Developers Android Forums via WinFuture