Zu den Installationsoptionen beim Avira Free Antivirus Download gehört unter anderem auch der Browserschutz.Aber was ist, wenn der Avira Browserschutz deaktiviert wurde?

 
Avira Free Antivirus
Facts 

Während der Installation werden wir gefragt, ob wir die Avira Antivir SearchFree Toolbar installieren möchten und gleichzeitig die entsprechende Seite bei Avira als Standardsuchmaschine unseres Browsers nutzen wollen. Da es sich aber eigentlich um eine Zusatzsoftware eines Drittanbieters handelt, kann an diese Option abwählen.

GIGA Software Free Antivirus Video

Avira Antivir Browserschutz installieren | winload.de

Während der Installation entscheidet sich, ob man den Avira Antivir Browserschutz will oder nicht. Allerdings kann man diese Entscheidung nachträglich noch ändern

Ob diese Avira Antivir Toolbar wirklich einen Nutzen bringt, kann bezweifelt werden. In erster Linie geht es darum, dass die Firma Avira natürlich den kostenlosen Service, den sie laut eigener Aussage mehreren Hundert Millionen Menschen weltweit bietet, irgendwie auch bezahlt haben möchte. Der sogenannte Avira Antivir Browserschutz kommt in diesem Fall also vom Suchmaschinenanbieter Ask.com, der hauptsächlich durch solche Huckepack-Installationen versucht, dem Marktführer Google Anwender wegzuschnappen.

Was bietet der Avira Antivir Browserschutz?

In erster Linie soll der Browser-Schutz vor Viren und Malware aus dem Internet schützen, die man sich schon beim Besuch einer Seite einfangen kann. Ist die Option aktiviert, dann werden auch „verdächtige I-Frames“ in Webseiten kontrolliert und ggfs. blockiert. iFrames sind eingebettete Webseiteninhalte, die über einen HTML-Befehl in eine Seite eingefügt werden, eigentlich aber von ganz woanders kommen. In den meisten Fällen ist das Werbung oder z.B. die Facebookbox auf Webseiten. Manchmal handelt es sich aber auch um eine Virenattacke, die man nicht mal sehen kann.

Avira Antivir Browserschutz Webseite gesperrt | winload.de

Der Avira Antivir Browserschutz hat eine Webseite erfolgreich gesperrt

Wie gut oder schlecht dieser Schutz ist, ist eine Frage. Eine ganz andere Frage ist, wie hilfreich und seriös ein Antivirenprogramm ist, dass diesen Schutz nicht automatisch bietet. Es empfiehlt sich also den Avira Antivir Browserschutz bei der Installation bereits zu aktivieren. Denn viele Viren holt man sich heutzutage „im Vorbeigehen“ aus dem Internet auf den Rechner. Speziell solche Viren wie der sogenannte BKA-Trojaner bzw. GVU-Trojaner nutzt Sicherheitslücken in den Browsern und es reicht bereits, einfach nur auf eine Webseite zu stoßen, um sich den Rechner zu infizieren.

Weiter: So kann man den deaktivierten Avira Antivir Browserschutz wieder starten!