Avira Free Mac Security (Test): Versteckte Deinstallation

Für viele PC-Nutzer ist Avira Antivirus keine unbekannte Größe. Ab sofort profitieren auch Mac-Nutzer vom Erfahrungsschatz des deutschen Security-Spezialisten. Die Beta-Phase ist beendet und Avira Free Mac Security steht fortan kostenlos zum Download bereit.
Virenscanner für den Mac müssen ihr Dasein meist grundlegend rechtfertigen, schließlich gibt es doch keine oder kaum Schadsoftware für den Mac. Wie gesagt: Kaum. Dies heißt, auch wenn die Gefahr gering erscheint von Viren, Trojanern und Malware befallen zu werden, gänzlich ausschließen mag man dies als Mac-User nicht. Mit Avira Free Mac Security hält nun ein weiterer Kandidat Einzug auf Mac OS X, der im Windows-Umfeld schon so manchen Test für sich entscheiden konnte. Es stellt sich die Frage: Sinnvolle Erweiterung für jeden Mac oder nur pure Platzverschwendung?
Installation: Problemlos
Im Anschluss findet sich das Programm-Icon direkt im Dock und signalisiert den aktuellen Sicherheitszustand – Anwender können so unmittelbar erkennen, ob der Mac derzeit geschützt ist. Des Weiteren wird ein (fixes) Menü-Icon installiert. Über dieses lässt sich Avira Free Mac Security und die Einstellungen zum Programm jederzeit direkt öffnen. Ferner erhält der Nutzer Zugriff auf seine persönlichen (Warn)Meldungen, aktualisiert die „Erkennungen“ und initiiert eine Schnellprüfung des Systems.
Anwendung: Übersichtlich
Avira Free Mac Security unterscheidet zwischen einer schnellen (nur besonders anfällige Bereiche), einer vollständigen (gesamter Mac) und einer benutzerdefinierten (gewählte Ordern und Dateien) Prüfung. Standardmäßig wird zunächst ein schneller System-Check vorgenommen.
Die Software bietet zwar einige Optionen, ist aber grundsätzlich sehr übersichtlich gestaltet. Zugriff auf die Funktionen erhält der Anwender hauptsächlich über die Reiter. Im „Planer“ definiert man die Art der Prüfung und vor allem den zeitlichen Ablauf, sprich wann und wie oft eine Systemüberprüfung stattfindet. Im Bereich „Quarantäne & Logs“ werden – wenn gefunden – infizierte Dateien und Log-Berichte abgelegt.
Gut zu wissen: Avira Free Mac Security unterstützt die heuristische Erkennung von Viren. Dies bedeutet, die Software sucht nach virenspezifischen Sequenzen und kann so gänzlich neue Viren erkennen. Leider erhöht diese Vorgehensweise aber auch das Risiko, dass unschädliche Dateien als gefährlich eingestuft werden könnten. Wer auf dieses Feature verzichten mag, kann es in den Einstellungen aber jederzeit deaktivieren.
Deinstallation: Trickreich
Im Ordner „Dienstprogramme“ wird während der Einrichtung gleichfalls das Programm „Avira-Uninstall“ abgelegt. Der circa 30 MB große Uninstaller entfernt Avira Free Mac Security von der Platte des Anwenders. In der Beta-Phase funktionierte dies allerdings nur bedingt, in der finalen Version konnten wir diesbezüglich keine Probleme feststellen.
Vorteile:
+ kostenlos
+ übersichtlicher Programmaufbau
+ Echtzeitschutz
+ heuristische Erkennung
Nachteile:
- Speicherplatz
- Nicht-Dokumentation bezüglich Deinstallation
Fazit
Avira Free Mac Security ist übersichtlich, solide und vor allem kostenlos. Zu bemängeln ist jedoch der relativ große Platzbedarf für einen Virenscanner. Ehemalige PC-Nutzer werden sich über das vertraute Bild der Software erfreuen, alteingesessene Mac-User muss man vielleicht noch von der „Notwendigkeit“ eines Virenscanners überzeugen. Apropos: Unserem MacBook Air wurde ein Persilschein ausgestellt, Avira Free Mac Security fand keinerlei Schadsoftware – sehr beruhigend.
Alternativen
• Kaspersky Anti-Virus ()
• MacKeeper
• ClamXav
Avira Free Mac Security
Hersteller: Avira
Preis: kostenlos
Download: Avira Free Mac Security auf der Herstellerseite (circa 96 MB)