Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Hardware-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. Was kostet die teuerste Grafikkarte? Und ist sie das wert? GTX Titan X & Co. im Überblick

Was kostet die teuerste Grafikkarte? Und ist sie das wert? GTX Titan X & Co. im Überblick

Was ist die teuerste Grafikkarte, die aktuell am Markt verfügbar ist? Welcher Preisbereich bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis? Wie viel kann und sollte man für eine Grafikkarte ausgeben? Informationen zu aktuellen Preisen für Gamer- und Profi-GPUs findet ihr im Artikel.

 
Directx 12
Facts 

Die teuerste Grafikkarte? Wie hoch ist der Preis, was kann eine einzelne GPU kosten?

Während Mitteklassegrafikkarten häufig zwischen 300 und 400 Euro kosten, wie beispielsweise die Nvidia GTX 970 oder wie AMD R9 390, und zahlreiche Einsteigerkarten sogar noch deutlich günstiger daherkommen, sind vor allem die Flaggschiffe der beiden großen Grafikkartenhersteller deutliche teurer. Die aktuellen Top-Modelle GTX 980 TI respektive R9 Fury X kosten aktuell zwischen 650 und 850 Euro. Dabei macht nicht nur die GPU den Preis: So gibt es zahlreiche Custom-Varianten mit verbessertem Kühler oder sogar eingebauter und wartungsfreier Wasserkühlung, die die Grafikkarten noch teurer machen. Damit sind wir aber noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angelangt...

msi-graka-teuer
. (Bildquelle: karten mit modifizierten Lüftern, wie hier die MSI GTX 980 TI Sea Hawk sind häufig schneller, kühler und leiser als Varianten mit dem Referenzkühler, dafür aber auch noch teurer)

Die teuerste Consumer-Grafikkarte für den Gaming-PC von Nvidia...

Nvidia-Anhänger werden im ersten Absatz sicherlich schon innerlich aufgeschrien haben. Zwar ist die GTX 980 TI das Flaggschiff von Nvidia, welches zumindest für den einen oder anderen Anwender noch interessant sein könnte. So ist der Preis mit aktuell knapp 700 Euro zwar alles andere als niedrig, die Leistung ist allerdings auch brachial und liegt noch einmal ein gutes Stück über der GTX 980 (ohne TI). Es gibt allerdings noch eine schnellere Graka für den Heimanwender: die GTX Titan X (siehe auch Artikelbild) - die unverbindliche Preisempfehlung liegt hier bei unwahrscheinlichen 1149 Euro in Deutschland.

Mittlerweile ist das gute Stück aber etwas im Preis gefallen, so liegt der Straßenpreis bei um die 1.000 Euro. Aber auch hier gibt es natürlich wieder spezielle Modelle, die übertaktet und/oder mit besserem Kühlkörper daherkommen. Ein Modell von Evga mit vormontiertem Wasserkühler kostet beispielsweise beim Online-Händler Caseking 1399 Euronen und dürfte damit das teuerste Modell der Titan-X-Reihe sein. Dazu kommt natürlich noch der Preis für ein Wasserkühlungssystem, den außer dem Kühlkörper sind bei den 1400 Euro keine weiteren Komponenten im Paket dabei. Alles über Wasserkühlungen erfahrt ihr in diesem Artikel: Wasserkühlung für den PC (CPU und Grafik): Wissen und Kauftipps.

evga-gtx-tian-x
Mit um die 1400 Euro die teuerste Variante der ohnehin schon sehr hochpreisigen Titan X: das Modell von Evga mit vormontiertem Wasserkühlkörper.

Dadurch, dass die GTX 980 TI aber ein gutes Stück weniger kostet und fast mit dem absoluten Top-Modell mithalten kann (übertaktet sowieso), lohnt sich der ehemalige Grafik-Überflieger sicherlich nur noch für die absoluten Enthusiasten, die das letzte Frame aus jedem Benchmark und Spiel herausquetschen wollen.

Der eine oder andere mag sich noch an das Top-Modells Nvidias von letztem Jahr erinnern, die Titan Z. Diese kam damals mit einer UVP von 2.999 US-Dollar auf den Markt. Es stellte sich allerdings schnell heraus, dass praktisch niemand bereit war, diesen Preis tatsächlich zu zahlen - er entsprach auch keinesfalls der gebotenen Leistung. Nvidia zog seine Schlüsse daraus und änderte die Preisempfehlung dieses Jahr für die Titan X entsprechend ab.

Mit zwei GPUs ausgestattet und ursprünglich noch teurer: die Titan Z von Nvidia.
Mit zwei GPUs ausgestattet und ursprünglich noch teurer: die Titan Z von Nvidia aus dem Jahr 2014.

... und das höchstpreisige Modell von ATI/AMD

Wie die Titan Z ist R9 295X2 ebenfalls von ein Modell von letztem Jahr und kommt mit zwei Grafikchips auf einer Platine (deswegen auch das X2). Ursprünglich galt hier eine UVP von 1499 US-Dollar, der Straßenpreis fiel aber recht schnell auf unter 1000 Euro. Die Karte wird aktuell nicht mehr vermarktet. Damit ist die AMD R9 Fury X das aktuelle Flaggschiff des Chip-Herstellers. Für das Weihnachtsgeschäft bzw. das Frühjahr 2016 wird allerdings wieder mit einem Grafikbeschleuniger mit zwei Chips gerechnet: R9 Fury X2. Der Preis dürfte wohl wieder zwischen 1000 und 1500 US-Dollar liegen.

schnell-und-einfach-grafikkarten-shopping-12722.mp4
schnell-und-einfach-grafikkarten-shopping-12722.mp4

Was ist mit Grafikkarten für den Profibereich?

Grafikkarten für den Profibereich können solche für Gamer und Enthusiasten in Sachen Preis natürlich noch einmal deutlich überflügeln. So hat der Hersteller PNY ein Modell mit Nvidia GK110 „Kepler“ im Angebot, welches für über 10.000 Euro den Besitzer wechselt. Beim Händler Computeruniverse ist es aktuell für schlappe 12.275 Euro zu haben. Wer wird bei diesem Preis nicht schwach? Für Heimanwender natürlich vollkommen uninteressant, im Workstation-Bereich bei Grafikerin, Cutterin usw. sind Preise von mehreren tausend Euro allerdings Standard.

profi-graka
Über 12.000 Euro für eine Grafikkarte? Wieso denn nicht!

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.