Aktivieren und Ausschalten von Java in Google Chrome
Google Chrome hat sich binnen kurzer Zeit zu einer beliebten Lösung für das Surfen das Internet auf vielen Computern durchgesetzt. Neben seiner Zuverlässigkeit spricht das schlanke Design für den Browser. Damit alle Inhalte im Browser sauber dargestellt werden können, ist die Einrichtung der Java Laufzeitumgebung im Browser vonnöten.
Ein aktiviertes Java im Browser wird von vielen Webseiten benötigt, um Inhalte ordnungsgemäß darzustellen und Anwendungen auf Internetangeboten korrekt ausführen zu können. Dabei handelt es sich bei Java um ein externes Programm, das erst über einen Download und eine Installation auf dem eigenen Computer eingerichtet werden muss.
So lässt sich das Java Plug-in in Google Chrome aktivieren
Nach der Installation wird Java im Normallfall in Google Chrome direkt aktiviert. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann man die Aktivierung von Java auch manuell durchführen. Dazu steuert man über das Google Chrome-Menü rechts neben der Adressleiste die Einstellungen an. Im neu erscheinenden Fenster werden im nächsten Schritt die „Erweiterten Einstellungen angezeigt“. Unter dem Abschnitt „Datenschutz“ klickt man auf die „Inhaltseinstellungen“.
Google Chrome Java Screenshot
Nun sollte man sich von den ähnlichen Bezeichnungen nicht verwirren lassen und den Abschnitt „JavaScript“ links liegen lassen. Im unteren Bereich findet sich das Menü für die Plug-ins. Hier klickt man nun auf die blaue Fläche „Einzelne Plug-ins deaktivieren“. In der folgenden Übersicht werden alle bereits installierten Plug-ins aufgelistet. Hier kann überprüft werden, ob Java in Google Chrome aktiviert ist. Falls nicht, lässt sich dies mittels Klick auf die entsprechende Fläche durchführen. Versierte Nutzer finden das Menü für die Plug-ins übrigens auch schnell über eine Eingabe von „chrome://plugins“ (ohne Anführungsstriche) in die Adressleiste des Browsers.
Bei Sicherheitslücken oder Fehlern Java in Google Chrome deaktivieren
Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass Hacker in der Java-Software Sicherheitslücken ausfindig machen und über die Java Applikation im Browser Schadsoftware auf fremden Computern einschleusen. Aus diesem Grund ist eine Deaktivierung von Java in Google Chrome manchmal angebracht. Häufig reicht es, über den oben beschriebenen Weg die Plug-in-Optionen in Google Chrome aufzurufen und Java im Browser vorübergehend auszuschalten, bis die Sicherheitslücke durch ein Update gestopft ist. Nutzer, die die volle Sicherheit garantiert haben möchten, können die Java Software auch komplett von der Festplatte entfernen und bei erfolgreicher Beseitigung der virtuellen Bedrohung wieder neu auf das System aufspielen.
Google Chrome Java Screenshot