Was Calibri für Textverarbeitung, ist Open Sans im Netz: der Standardschrifttyp. Die Fonts sehen nicht schlecht aussehen, aber ab und zu darf etwas Besonderes her. Wir haben ein paar Schriftarten gesammelt, die Abwechslung bringen.
Coole Schriftarten fürs Web
Wer einen alternativen Webfont zu Open Sans sucht, kann auf Typos wie Raleway Roboto oder Lato zurückgreifen.
Lato wurde ursprünglich für einen großen Corporate Kunden entwickelt, kam 2010 aber als unter einer freien Lizenz heraus und ist auf dem Weg nach Open Sans einer der beliebtesten Webfonts zu werden.
Ähnlich hoch im Kurs steht derzeit Raleway. Der sehr umfassende Schrifttyp mit einem klaren, modernen Design verwendet zum Teil dezente Ligaturen und ist in neun Stärkegraden erhältlich.
Roboto liegt ebenfalls im Trend. Seit Anfang 2015 ist der Font über Google Fonts verfügbar. Die Formen sind weitgehend geometrisch, wirken aber dennoch nicht zu wuchtig, sondern haben einen angenehmen Schwung. Die Zeichen sind variieren in ihrer Breite.
Unbekannter aber genau so klar in der Schriftsprache ist Quicksand. Der Font orientiert sich an den serifenlosen Schriften der 1920er- und 1930er-Jahre, wurde aber für bessere Lesbarkeit leicht angepasst.
Coole Schriftarten für Word und Co.
Wer das Verspielte an Comic Sans liebt und nicht ganz davon lassen kann, mag sich Comic Book ansehen. Den Font kann man für die privaten Verwendung kostenlos herunterladen. Er erinnert an die klassische Comic-Sprache und ist weniger für den Fließtext geeignet als für den sparsamen Einsatz an wirkungsvoller Stelle.
Wer es handschriftlich liebt und das Flair ins Digitale hinüberretten will, findet in Pops einen besonderen Font. Die Schrift sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch eine schöne Geschichte. Der Entwickler Sune Madras hat sie der Handschrift seines Vaters nachempfunden und empfiehlt sie für kurze Texte und Headlines.
Ganz anders und sachlich schreibt es sich mit Cuprum. Der serifenlose Font ist relativ schmal und verleiht Texten ein modernes aufgeräumtes Design. Er wurde bereits 2006 entwickelt, ist aber so zeitlos, dass er auch noch in Jahren Anhänger finden wird.
Websites für coole Schriftarten
Die vorgestellten Schrifttypen sind eine sehr kleine und subjektive Auswahl. Wer selbst einmal auf Entdeckungstour gehen will, kann sich unseren Artikel “Neue Schriftarten finden und installieren“ durchlesen, in dem wir einige gute und ergiebige Quellen vorstellen. Wie man von einer beliebigen Website Schriftarten erkennen kann, haben wir an anderer Stelle beschrieb
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.