Angesichts der Zahl von Erweiterungen im Webstore dürfte die Tatsache, dass Google Chrome auch Greasemonkey beherrscht, eher cool lassen. Es handelt sich dabei um eine ursprünglich Firefox-eigene Erweiterung als Schnittstelle für eigene Skripte. Daraus ist mittlerweile ein Projekt geworden, das unter userscripts.org über 40.000 Skripte bereithält, mit denen man seinem Browser neue Fähigkeiten einhauchen kann.
Für Google Chrome ist das interessant, weil der Browser die Unterstützung dieser Skripte eingebaut hat. Allerdings sind nicht alle erhältlichen Skripte auch zu Google Chromes Greasemonkey kompatibel und darüber hinaus lässt Chrome auch nicht die Installation aller Skripte zu, weil sie teilweise schon recht tief ins Browserverhalten eingreifen können.

Was bringt Greasemonkey für Google Chrome?
Auf den ersten Blick ist die Zahl der gebotenen Erweiterungen im Webstore durchaus befriedigend. Doch schnell stellt man fest, dass etwa einige Aufgaben, die man seinem Browser gerne stellen würde, bei Google blockiert werden. Wer z.B. jemals versucht hat, eine Erweiterung wie Proxtube für Google Chrome zu finden, die auch funktioniert, weiß, was ich meine.
Außerdem finden sich hier kleine Erweiterungen, die absolute Spezialaufgaben erfüllen. Die Autoren haben keine Lust, sich dafür im Webstore anzumelden und die generelle Nachfrage wäre zu gering. Trotzdem ist es gut, dass es ihre Skripte gibt und mit einem Trick lassen sie sich auch in Google Chrome integrieren, obwohl Google das eigentlich nicht will.
Wie installiere ich bei Google Chrome Greasemonkey Skripte von gesperrten Quellen?
Generell sind diese Skripte ja nichts anderes als Erweiterungen. Dementsprechend werden sie auch dort verwaltet. Und dort werden sie auch installiert, wenn Google Chrome Greasemonkey Skripte externer Webseiten eigentlich nicht zulassen will.
Dazu speichert man im ersten Schritt das interessante Skript auf seiner Festplatte. Nun wird im Hauptmenü der Menüpunkt „Tools“ und dort dann „Erweiterungen“ aufgerufen. Dadurch kommen wir auf die Seite, auf der Google Chrome Erweiterungen verwaltet - auch jene von Greasemonkey.
Jetzt ist es ganz einfach. Wir gehen in den Downloadordner und klicken das Skript an. Halten die Maustaste gedrückt und ziehen es hinüber auf das Erweiterungsfenster von Google Chrome. Dort lassen wir die Maustaste los und lassen das Skript quasi „fallen“.
Daraufhin öffnet sich ein Bestätigungsdialog von Google Chrome, in welchem wir gefragt werden, ob wir diese Erweiterung installieren möchten. Nach der Bestätigung steht uns die neue Erweiterung zur Verfügung und sorgt beispielsweise dafür, dass ich ab sofort Videos und MP3-Dateien auf Youtube downloaden kann. Was will man mehr?