Wir müssen gar nicht erst bis iOS 13 warten: In Safari auf dem iPad kann man zwei Browser-Fenster nebeneinander öffnen. Wir erklären, wie das funktioniert.
Im gestrigen TechTäglich gab es ein kleine Irritationen um eine iOS-Neuerung: Für iOS 13 wird erwartet, dass Multitasking auch mit ein und der selben App funktionieren soll, sprich: Eine App kann zwei Fenster nebeneinander anzeigen. Safari ist hierfür aber kein gutes Beispiel. Denn innerhalb von Safari kann man schon seit iOS 10 zwei Browser-Fenster nebeneinander öffnen.
Und das geht ganz einfach:
Safari-Multitasking: Zwei Browserfenster gleichzeitig öffnen, so gehts
Voraussetzung für die Verwendung von Split View mit Safari ist:
- iOS 10 oder neuer,
- ein iPad der letzten Generationen (auf dem iPhone funktioniert das nicht) und
- Querformat-Ansicht.
Zuerst also muss man das iPad in das Querformat drehen, denn im Hochformat werden die entsprechenden Menüpunkte nicht angezeigt. Dann hat man mehrere Möglichkeiten, Split View in Safari zu starten:
- Ein Link antippen und halten. Ein Menü öffnet, in dem wir „In Split View öffnen“ anwählen. Oder:
- Bei mehreren geöffneten Tabs: Ein Tab antippen und halten, dann zum rechten oder linken Rand ziehen. Oder:
- Mit einer Hardwaretastatur das Tastenkürzel cmd+n tippen. Oder:
- Tab-Button rechts oben antippen und halten. Es erscheint ein Menü, in dem wir „Split View öffnen“ wählen.
Zusätzlich Split View mit einer weiteren App zu nutzen, ist nicht möglich. Das rechte Safari-Fenster wird dann ausgeblendet, aber nicht geschlossen: Schließt man die weitere App wieder, sind wieder beide Safari-Fenster zu sehen.
Man schließt die Multitasking-Ansicht wieder, in dem man einfach das Tab schließt (gegebenenfalls nach oben scrollen, damit die Tab-Leiste angezeigt wird). Oder man zieht die Tab-Leiste in das andere Fenster.
Weitere Tipps zum Multitasking auf dem iPad:
Tipp: Split View mit zwei Browsern
Zwei Browserfenster gleichzeitig zu öffnen, ist grundsätzlich auch mit älteren Geräten mit iOS 9 möglich – man muss sich nur zwei unterschiedlicher Browser-Apps bedienen. Beispiel: Safari und Google Chrome. Natürlich ist die Link-Weitergabe, Lesezeichennutzung etc. nicht so komfortabel, wie wenn man für alles auf den eingerichteten Browser zurückgreift. Aber für manche Arbeiten kann es durchaus praktisch sein.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.