Pleite für Android-Smartphones: Apple erreicht mit iOS 12 wichtigen Meilenstein

Neue Zahlen, neue Pleite für Android: Bei der Verteilung der Betriebssysteme zeigt der iPhone-Hersteller seit jeher, wie es richtig geht und veröffentlicht zu jeder neuen Version neue Rekord-Zahlen. Das aktuelle iOS 12 macht keine Ausnahme.
iOS 12 auf 60 Prozent aller Apple-Geräte installiert
Der iPhone-Konzern zeigt mal wieder seine große Stärke: Bei der Verteilung der aktuellen Betriebssysteme kommt keiner an Apple vorbei. Neueste Zahlen aus Cupertino zeigen, dass iOS 12 auf 60 Prozent aller Geräte läuft.
Im Oktober veröffentlichte Apple erstmals Zahlen zur Verteilung der aktuellsten Version. Sie stieg direkt mit 50 Prozent ein und konnte sich seitdem nochmals verbessern. Betrachtet man nur Geräte, die nicht älter als vier Jahre sind, liegt der Wert mit 63 Prozent noch etwas höher.
Nur eineinhalb Monaten nach der Veröffentlichung kann sich Apple auf die Schulter klopfen. Das Update verteilt sich besser als der Vorgänger iOS 11, das fast genau ein Jahr vorher erschien und erst im letzten Dezember diesen Wert erreichte. Der Vergleich zu Android ist, wie so häufig auf diesem Gebiet, vernichtend.
Welche Neuerungen iOS 12 bietet, zeigen wir hier:
Android 9 erreicht weniger als einen Prozent
Das Android-Lager kann bei diesen Zahlen nur abwinken: Android 9 Pie ist die aktuellste Version, wurde einen Monat vor iOS 12 im August veröffentlicht und taucht in Googles aktuellen Zahlen gar nicht erst auf – zu gering ist die Verteilung: Nur 0,1 Prozent aller Android-Smartphones laufen mit der neuesten Version. Auf Platz 1 liegt Android 7 Nougat, mit 28,2 Prozent Verteilung. Eine Version, die mittlerweile zwei Jahre alt ist.
Immerhin: Android 8 Oreo konnte stark zulegen und liegt nun auf Platz zwei mit 21,5 Prozent. Im Sommer dieses Jahres lag man noch bei mageren 4,6 Prozent. Ganz knapp dahinter liegt Android 6 Marshmallow von 2015 mit 21,3 Prozent.
Was man über iOS 12 wissen sollte, zeigen wir im Video:
Die Gründe für die jährliche Blamage sind eindeutig: Apple kann die neueste Version genau auf seine Geräte abstimmen und direkt verteilen. Google kann das nur bei seinen eigenen Pixel-Smartphones. Bei der großen Mehrheit fällt diese Aufgabe auf die Hardware-Hersteller, wie zum Beispiel Samsung, zurück. Und die lassen sich gern mal Zeit, bis sie das Update verteilen. An den Nutzer liegt es also nicht.