Updates für alle Apple-Geräte: iOS 12.1.3 für iPhone verfügbar

Vor wenigen Stunden rollte Apple eine ganze Reihe von Wartungs-Updates für das gesamte Produktportfolio aus. Neben iOS 12.1.3 für iPhone und iPad folgten auch Aktualisierungen für macOS, tvOS, watchOS und den HomePod. Gibt’s neue Features?
Systemwartung für iPhone und Co: Apple-Updates ohne neue Funktionen
Leider nein, denn bei iOS 12.1.3, macOS 10.14.3, watchOS 5.1.3, tvOS 12.1.2 und den Updates des HomePods finden sich allein zahlreiche Problembehebungen. Neue Funktionen konnten bis dahin noch nicht entdeckt werden. Erwähnenswert: iPhone und iPad teilen sich ab sofort wieder dieselbe iOS-Versionsnummer. Zuvor veröffentlichte Apple im Dezember überraschend iOS 12.1.2 – exklusiv fürs Apple-Smartphone, nicht für die Tablets. Dieser Umstand sorgte für Kompatibilitätsprobleme bei der Installation vorhandener iPad-Backups, mit der Angleichung der Versionsnummer dürften die Schwierigkeiten behoben sein.
Noch immer nicht iOS 12 auf dem iPhone? Das Update könnte sich lohnen:
Installation der Updates: So geht’s …
Die Updates für iPhone, iPad, Mac, Apple Watch, Apple TV und HomePod können auf die übliche Weise eingespielt werden:
- iPhone und iPad: Update direkt auf den Geräten über Einstellungen -> Allgemein -> Softwareupdate. Alternativ erfolgt das Update indirekt über iTunes auf dem Computer.
- Mac: Das Update finden wir innerhalb der Systemeinstellungen im Bereich „Softwareupdate“, nicht mehr im Mac App Store, wie die Jahre zuvor.
- Apple Watch: Die Installation des Updates erfolgt über die Apple-Watch-App auf dem iPhone (Allgemein -> Softwareupdate).
- Apple TV: Auch hier helfen die Einstellungen auf der Set-Top-Box weiter, wir gehen zu System -> Softwareupdate.
- HomePod: Wer iOS 12.1.3 auf seinem iPhone oder iPad installiert, dessen HomePod erhält automatisch die neueste Systemversion und muss normalerweise nichts weiter tun.
Auf das kommende iOS 13 müssen wir uns noch einige Monate gedulden – ein Konzept schafft schon mal Vorfreude:
Wie immer raten wir jedem Benutzer zum Update, nicht zuletzt, weil die Aktualisierung sicherlich auch wieder etwaige Sicherheitslücken schließen dürfte. Wer sich schützen möchte, der sollte also stets die aktuellste, zur Verfügung stehende Systemversion nutzen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.