Bei Musik achten viele auf eine möglichst hohe Klangqualität. Auch nach einem iTunes Download wollen viele Nutzer nicht auf Ihr gewohntes Klangerlebnis der Stereoanlage verzichten und suchen deshalb nach Möglichkeiten, die Qualität der Musikstücke auf dem Rechner zu erhöhen. Doch ganz so einfach ist das leider nicht.
Die Qualität von Musiktiteln ist nicht unerheblich abhängig von ihrem Dateiformat. Das MP3-Format beispielsweise, zwar das Dateiformat das mit den wenigsten Speicherplatz benötigt, filtert Töne aus, die nicht vom menschlichen Gehör vernommen werden können. Somit ist MP3 ein verlustbehaftetes Format. Inwieweit MP3 ein schlechteres Klangerlebnis liefert, ist stark umstritten, Musikfreunde behaupten, Ihnen fehle etwas bei MP3-Dateien.
Weiterhin hängt Klangqualität von der Bitrate ab, in welcher die Datei kodiert wurde. Die Bitrate pro Sekunde gibt an, wie viele Klanginformationen pro Sekunde in der MP3 enthalten sind. Hier gilt natürlich: Je mehr, desto besser. Inzwischen existieren MP3 in Bitraten von 128 bis 320 kBit/s.
Lossless-Formate für bessere iTunes Qualität
Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt die neuen sogenannten Lossless-Formate wie FLAC (Free Lossless Audio Codec), die, wie der Name schon sagt, Audiodateien zum Beispiel von CD komplett verlustfrei codieren und auf dem Rechner speichern. Leider bietet iTunes keine native Unterstützung für FLAC, da Apple das hauseigene Format Apple Lossless bevorzugt. Um FLAC-Dateien in Apple Lossless umzuwandeln, benötigt man einen Audioconverter wie max oder XLD. Möchte man aber die Dateien von einer Audio-CD verlustfrei auf dem Rechner speichern, kann dies über eine Einstellung vorgenommen werden. Unter „Bearbeiten“ > „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Importeinstellungen“ kann der Apple Lossless Codierer ausgewählt werden, mit welchem Musiktitel von CD verlustfrei importiert werden können.
Klangverbesserung und die Qualität in iTunes

Um die Klangqualität zu verbessern, bietet iTunes in den Einstellungen unter „Wiedergabe“ die Möglichkeit, eine Klangverbesserung zu aktivieren. Durch diese wird, abhängig von der Lautstärke, eine Equalizer-Anpassung vorgenommen, wodurch Höhen und Tiefen verändert werden. Allerdings verzerrt dies den Originalsound und wird nicht selten als störend wahrgenommen.
Einige iTunes Nutzer schwören zur Verbesserung der Qualität in iTunes auf das Plugin SRS iWOW. Allerdings ist auch dieses Programm keine Wunderwaffe gegen schlechte Qualität. Liegt das Lied bereits in schlechter Qualität vor, lässt sich daran auch mit den besten Produkten nichts ändern. Selbst hochwertige Hi-Fi-Geräte haben in diesem Fall keine Chance.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.