Die Hacker-Angriffe auf Facebook, Apple und Twitter gingen offenbar von Hackern aus, die sich in Osteuropa befinden. Das Entwickler-Forum, das für den Angriff „infiziert“ wurde, berichtet, wie die Hacker vorgegangen sind.
Es scheint gute Gründe dafür zu geben, dass Java nicht mehr fester Bestandteil des OS X ist: Neben Facebook und Twitter wurden auch einige Apple-Mitarbeiter Opfer eines über Java ausgeführten Hacker-Angriffs. Das Unternehmen veröffentlichte ein weiteres Sicherheitsupdate, außerdem gibt es ein Malware-Entfernungs-Tool.
Nicht ohne Grund blockierte Apple das Web-Plug-In Java 7 für OS X. Offenbar spielte eine Sicherheitslücke in der Oracle-Software eine entscheidende Rolle bei den Angriffen auf Facebook und Twitter vor wenigen Tagen. F-Secure hat nun ein paar Details gesammelt und zeigt, wie man seinen Mac auf Malware-Befall überprüft.
OS-X-Benutzer, die Oracles Java-Plug-in benötigen, können dieses in Form einer neuen Version jetzt wieder ohne Sicherheitsbedenken einsetzen. Zwei Tage nachdem Apple die Installation – vermutlich aus Sicherheitsgründen – blockierte hat Oracle ein entsprechendes Update veröffentlicht.
Apple blockiert anscheinend erneut die Installation des Java 7 Web Plugin für OS X. Der genaue Grund ist noch nicht bekannt. Jedoch dürfte eine neue schwerwiegende Sicherheitslücke in Java 7 dafür verantwortlich sein.
Letzte Woche berichteten wir über eine neue, kritische Sicherheitslücke in Java 7. Apple blockierte daraufhin das entsprechende Plug-in. Oracle veröffentlichte mittlerweile ein Java-Update auf Version 7u11.
Bereits Anfang des Jahres traf Mac-Nutzer, die Java auf ihrem System installiert hatten, eine weitreichende Sicherheitslücke. Jetzt ist eine neue Lücke in Java 7 entdeckt worden, die es dem Angreifer erlaubt beliebigen Code auf dem Rechner des Besuchers ausführen kann.
Für das Apple-Betriebssystem OS X steht ein Java-Update zum Download zur Verfügung. Eine baldige Installation ist sinnvoll, um Sicherheitslücken zu schließen.
Galileo Computing ist eine Reihe von IT-Fachbüchern, von denen der Verlag einige auf seiner Webseite als Openbook zur Verfügung stellt. So ist nun auch das Werk „Java 7 – Mehr als eine Insel“ als offenes Buch verfügbar.