Mit Hilfe des VPN-Clients, den man sich über LogMeIn Hamachi auf dem Computer einrichtet, kann man über das Internet ein lokales Netzwerk erstellen. Innerhalb dieses Netzwerks lassen sich Fernwartungen an PCs über das Internet vornehmen, Dateien austauschen oder Online-LAN-Parties veranstalten. Doch ist die Verwendung von LogMeIn Hamachi gefährlich?
Manch einer mag bei der Benutzung von Hamachi Bedenken haben, dass fremde Nutzer Zugang zu persönlichen Daten über das Netzwerk erhalten können oder persönliche Einstellungen durch einen äußeren Zugriff verändern könnten.
LogMeIn Hamachi - Gefahren ausschließen
Nutzer, die Ihren Computer mit den gängigen Mitteln vor virtuellen Gefahren abgesichert haben, z. B. mit Hilfe einer Firewall und einem stets aktuell gehaltenen Virenscanner, müssen auch bei der Benutzung von Hamachi von keiner erhöhten Gefahr für ihren PC ausgehen.
Für die Datenfreigabe werden in einem Hamachi-Tunnel dieselben Einstellungen verwendet, die auch für ein normales LAN-Netzwerk gelten. Hier sollte man in den Netzwerkeinstellungen des Computers die Freigaben überprüfen, um einen unerwünschten Zugriff auf persönliche Daten zu verhindern. Um die Dateifreigabe zu verwalten, öffnet man über die Systemsteuerung den Abschnitt „Netzwerk und Internet“. Im „Netzwerk und Freigabecenter“ wählt man linkerseits das Menü für die „Erweiterten Freigabeeinstellungen“. Dort sollten persönliche Einstellungen zur Freigabe von Dateien sowie der öffentlichen Ordner eingerichtet und Zugriffe eingeschränkt werden.
Wer zu viel in den Netzwerkeinstellungen von Hamachi herumschraubt, der läuft Gefahr, dass der Zugang zum Internet über den eigenen Computer eingeschränkt oder verhindert wird. Stellt man nach der Installation und Verwendung von Hamachi fest, dass der eigene Internetanschluss nicht mehr die gewohnte Leistung bringt, sollten vorgenommene Einstellungen zurückgesetzt werden. Wenn man nicht mehr weiß, welche Einstellungen man genau verändert hat oder wie man einzelne Einstellungsoptionen von Hamachi erreicht, sollte das Programm komplett von seiner Festplatte deinstalliert werden. Mit einer Neuinstallation kann dann gegebenenfalls ein neues Profil in Hamachi erstellt werden.
Ist LogMe In Hamachi unsicher?
Um bei der Verwendung von Hamachi Unsicherheiten auszuschließen und damit nicht Jedermann Zugang zu den selbst erstellten Servern hat, sollte die Option aktiviert werden, dass neue Mitglieder vor dem Eintritt in das Netzwerk autorisiert werden müssen. Außerdem sollte man für den Zugang auf selbst erstellte Server ein Passwort setzen, damit nur erwünschte Teilnehmer den Server erreichen können. Kontrollieren Sie zudem die Sicherheitseinstellungen der Anwendung unter „System-Einstellungen-Sicherheit“. Wird Hamachi nicht genutzt, sollte man die Hamachi-Verbindung vorübergehend deaktivieren.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.