Nachdem Apple das Mac-Betriebssystem jahrelang nach Großkatzen benannte, wechselte das Unternehmen mit OS X Mavericks im Jahr 2013 zu kalifornischen Ortsnamen. Jetzt gibt es Hinweise darauf, wie der Nachfolger von macOS High Sierra heißen könnte.
Neue macOS-Version: Apple-Briefkastenfirmen melden Markennamen an
Wer wissen will, wie Apples zukünftige macOS-Versionen heißen könnten, muss ein bisschen Detektivarbeit betreiben. Nachdem Apple 2013 mit OS X Mavericks dazu übergegangen war, kalifornische Ortsbezeichnungen für die macOS-Namen zu verwenden, meldeten von Apple gegründete Briefkastenfirmen zahlreiche weitere Orte als Markennamen an – darunter bis zum April 2014 auch „Yosemite“, „El Cap“ (seltsamerweise nicht „El Capitan“) und „Sierra“ – also Namen, die Apple wirklich verwendete.
Die damalige Liste hat Apple noch lange nicht abgearbeitet – wobei die Liste auch Einträge wie „California“, „Pacific“, „Skyline“ und „Grizzly“ enthält, die nicht wirklich zu den bisherigen macOS-Namen passen und in gewisser Weise Nebelkerzen sein dürften. Jetzt ist die Liste jedenfalls länger geworden: In den Philippinen und Kambodscha haben Unternehmen, die offenbar zu Apple gehören, jetzt weitere Markennamen angemeldet, die zu macOS passen könnten.
macOS 10.14: Name wie ein Mammutbaum oder wie eine Wüste?
Dazu gehört zum Beispiel der Name „Sequoia“ – ebenso wie „Yosemite“ der Name eines kalifornischen Nationalparks, gleichzeitig aber auch der Name einer Unterfamilie der Mammutbäume. Da sich Apple schon 2014 auch „Redwood“ – eine weitere Mammutbaumart – als Markennamen gesichert hatte, würde sich ein weiterer Zweischritt wie bei „Sierra“ und „High Sierra“ anbieten. Allerdings hat Apple für „Redwood“ den Markenschutz mittlerweile verloren, wenn ihn nicht eine andere unbekannte Apple-Tochter zwischenzeitlich andernorts angemeldet haben sollte.
Weitere neu angemeldete Namen sind Mojave – eine kalifornische Wüste – sowie die Städtenamen Sonoma und Ventura. Möglicherweise ist „Mojave“ Apples Favorit, da Apple diesen Namen als einzigen sowohl in den Philippinen als auch in Kambodscha angemeldet hat.
Eine anlässlich der 2014 angemeldeten Namen erstellte Bilderstrecke bietet euch heute noch eine schöne Übersicht der möglichen macOS-Namen – einschließlich entsprechender Hintergrundbilder.
Apple stellt macOS 10.14 am nächsten Montag vor
Apple wird das neue Betriebssystem macOS 10.14 zur Eröffnung der Entwicklerkonferenz WWDC am 4. Juni vorstellen – lange müssen wir also nicht mehr warten, bis das Rätsel um den Namen gelüftet ist. Angesichts der Namen der Vorjahre stehen die Chancen aber sehr gut, dass es sich um einen Namen aus der 2014er- oder aus der aktuellen Liste handeln wird.
Quelle: MacRumors