macOS Mojave: So will Apple Mac-Apps noch sicherer machen

Seit einigen Jahren erschwert es Apple Mac-Nutzern, Applikationen zu installieren, die nicht aus dem Mac App Store stammen. Mit macOS Mojave soll genau das jetzt aber einfacher und zugleich sicherer werden.
macOS Mojave: Entwickler sollen Apps von Apple „beglaubigen“ lassen
In einer E-Mail rät Apple Entwicklern von Mac-Apps, die eigene Software beim iPhone-Hersteller offiziell „beglaubigen“ zu lassen. Dieser Vorgang, den Apple „notarization“ (dt. Beglaubigung, Beurkundung) nennt, hat für Mac-User einen großen Vorteil: Apple kann dadurch garantieren, dass es sich bei einer App nicht um Schadsoftware handelt und erleichtert die Installation. Üblicherweise warnt macOS über das Sicherheitssystem Gatekeeper Anwender schon jetzt davor, Apps aus unbekannter Quelle zu installieren. Je nach Grundeinstellung (Systemeinstellungen > Sicherheit) kann sich der Mac unbekannter Software auch ganz verweigern. Unsignierte Apps lassen sich dann nur per Rechtsklick öffnen und installieren. Grünes Licht bekommen standardmäßig nur Apps von Entwicklern mit Apple-Developer-ID.
Was in macOS Mojave außerdem neu ist, zeigen wir im Video:
Entwickler haben in Zukunft kaum eine Wahl
Apples Prüfung im Rahmen der „Notarisierung“ ist gewissermaßen eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, um Anwender vor Malware zu schützen. Seine Apps bei Apple prüfen zu lassen, ist außerdem eine Investition in die Zukunft: Eine künftige Version von macOS wird diesen zusätzlichen Schritt für registrierte Entwickler voraussetzen – zumindest, wenn diese ihre Software nicht über den Mac App Store verkaufen wollen.
Mit macOS 10.14 Mojave hat Apple umfassendere Änderungen an der Benutzeroberfläche des Systems vorgenommen. So gibt es erstmals einen umfassenden „dark mode“ für den Mac, eine Anzeigevariante also, bei der Systemelemente, die Systemleiste, Dock, Fenster und mehr in einem dunklen Anthrazit erscheinen. Zuvor blieb das nur der Systemleiste und dem Dock vorbehalten.
Eine Reminiszenz an frühere macOS-Tage sind die neuen Apps Home, Aktien und Sprachmemos (sowie Apple News in wenigen englischsprachigen Ländern). Sie übernimmt der Mac vom iPhone. So etwas hatte es zuvor schon einmal gegeben: Mac OS X 10.8 Mountain Lion übernahm vom iPhone unter anderem die App Notizen, das Game Center und Nachrichten.
Quelle: Macrumors