rthdcpl.exe – was ist das und ist es gefährlich?

Bei all den verschiedenen Programmen und Tools auf der Festplatte verliert man den Überblick über alle im Task Manager oder Autostart angezeigten Prozesse und Dateien. Eine davon ist rthdcpl.exe. Erfahrt hier, was diese Datei macht und ob es sich dabei um einen Trojaner oder Ähnliches handelt.
Microsoft Windows
Bei der Datei rthdcpl.exe handelt es sich um das „Realtek HD Control Panel“. In der Regel handelt es sich hierbei nicht um eine Gefahr für den Rechner in Form eines Trojaners o. Ä.
rthdcpl.exe – das macht die Anwendung
Mit dem Realtek HD Control Panel lässt sich die Soundkarte im PC steuern und verschiedene Funktionen der Hardware ansteuern. Findet ihr diese Datei in den Prozessen des Task Managers, besteht keinerlei Sorge, dass ein Trojaner oder ähnliche Malware auf der Festplatte gelandet ist. Sollte rthdcpl.exe übermäßige Ressourcen fressen und euer Computer nicht mehr zu bedienen sein, kann die Anwendung deaktiviert werden. Hierzu gebt ihr im Windows Ausführen-Menü „mscfonig“ ein. In der Systemkonfiguration könnt ihr Einstellungen für den „Systemstart“ auswählen. Hier werden alle Programme aufgelistet, die automatisch beim Start von Windows geöffnet werden. Wollt ihr rhdcp.exe aus den Autostart-Programmen entfernen, nehmt den Haken beim entsprechenden Eintrag heraus. Wird der PC nun neugestartet, wird der Realtek HD Audio Manager nicht mehr automatisch geladen.
Rthdcpl.exe aus Autostart entfernen
Auch wenn rthdcpl.exe Bestandteil der Soundkarte ist, ist die Anwendung für die Tonausgabe am PC nicht zwingend notwendig. Wer seine Soundausgabe nicht regelmäßig neu konfigurieren möchte, kann den Dienst ohne Weiteres ausschalten.
- Start-Button klicken
- „msconfig“ ausführen
- Reiter „Systemstart“ ansteuern
- Rtgdcpl.exe aus der Liste anwählen
- Haken entfernen
- System neustarten
Nach dem Neustart des PCs ist rtdhcpl.exe nicht mehr aktiv. Solltet ihr das Control Panel wieder regelmäßig benötigen, setzt den entsprechenden Haken in der Systemstartsteuerung wieder.
Weitere Artikel zum Thema:
- audiodg.exe – Was ist das? Und ist es gefährlich?
- smss.exe – Was ist das, ist es gefährlich und kann ich es löschen?
- Dllhost.exe – Was ist das, ist es gefährlich und kann ich es löschen?