Die Nummerierung der Absätze in OpenOffice: so geht’s ganz automatisch
Spätestens dann, wenn man in einem Text etwas erklären will, beginnt man, ihn zu strukturieren. Man unterteilt den Text in Absätze. Setzt Überschriften. Rückt Abschnitte ein und irgendwann landet man bei Absatznummerierungen. Im Gesamtpaket des OpenOffice Download ist natürlich eine vollwertige Textverarbeitung enthalten, mit der man sogar Bücher oder Doktorarbeiten verfassen kann. Und spätestens dann muss man sich mit der Nummerierung in OpenOffice beschäftigen.
Selbst im normalen Leben, bei Gesprächen mit Freunden, nutzt man Nummerierungen. „Also erstens soll das geschehen. Zweitens das… und drittens jenes!“ Selbst Nummerierungen mit Unterebenen benutzt man! Ja, tatsächlich… „Ich will erstens einen Hamburger. Aber den mit Extra Salat und ohne Gurke. Zweitens eine Cola. Drittens eine Pommes. Die bitte a) ohne Salz und b) mit Majo…“
Führt man sich das vor Augen, wird das Verständnis eines solchen Nummerierungskonzeptes in OpenOffice schon einfacher.
Wie man in OpenOffice die Nummerierung effektiv einsetzt
Zuerst einmal ist es ungemein praktisch, dass OpenOffice bei der Nummerierung für uns aufpasst. Wir können Absätze nummerieren, Ebenen tiefer oder höher springen, uns das Programm wird die Ausgabe der Nummerierung immer anpassen. Schieben wir einen Absatz zwischen bereits gezählte, so wird der mit der richtigen Nummer versehen und die Folgeabsätze erhalten auch wieder die richtige Nummer. Das funktioniert sogar dann, wenn sich zwischen Nummerierten Absätzen wieder normale Textabschnitte befinden. Man muss halt nur etwas darauf achten, dass sozusagen „der rote Faden nicht reißt“.
Die einfachste Möglichkeit, eine Nummerierung zu starten, ist das Drücken der Taste „F12“. Daraufhin wird sofort der aktuelle Absatz eingerückt und mit der Nummer 1 versehen. Außerdem erscheint eine schmale Leiste mit dem Titel „Nummerierung und Aufzählungszeichen“.

Wenn Sie nun einen Absatz schreiben und diesen am Ende mit der Entertaste abschließen, also einen neuen Absatz beginnen, dann wird dieser automatisch die nächste Nummer bekommen. Hier also Nummer 2. Das geht - auf dieser Ebene so lange weiter, bis sie die Nummerierung unterbrechen - beispielsweise durch nochmaliges Drücken von F12.
Wenn Sie aber nun Unterebenen einfügen wollen, dass ist das ebenso einfach. Sie haben also beispielsweise nach Absatz Nummer 2 ein paar Ideen, die Sie näher ausführen wollen. Also eröffnen Sie einen neuen Absatz und der bekommt hier nun die Nummer 3. Doch wir wollen ja eine Ebene Tiefer. Also drücken wir nur kurz die Tabulatortaste. Daraufhin springt der Zeileneinzug einen Schritt nach rechts und gleichzeitig beginnt in OpenOffice eine neue Nummerierung.

Nun können wir wiederum nacheinander mehrere Absätze einfügen, bis wir wieder eine Ebene höher wollen. Kein Problem! Nun drücken wir einmal die „Rückschritt-Taste“, oben rechts über der Enter-Taste. Daraufhin geht es wieder eine Ebene höher und der nächste Absatz beginnt mit der korrekten Nummer, die in dieser Ebene fällig wäre. Wir hätten aber durchaus auch noch eine Ebene tiefer gehen können. Das wird dann auch mit der Tabulatortaste gemacht.
Die Art der OpenOffice Nummerierung einstellen
Es gibt verschiedene Arten der Nummerierung bzw. Gliederung solcher Textabschnitte. Der übliche Standard ist das Durchzählen mit arabischen Zahlen - also 1, 2, 3, 4, 5…
Möglich sind aber auch lateinische Zahlen, wie I, II, III, IV, V… oder Buchstaben, groß und klein, mit und ohne Klammer: a), b), c), A, B, C.
Und dann gibt es noch die aufeinanderfolgende Gliederung. Also der erste Absatz hat die Nummer 1. Der Zweite die Nummer 2. Der erste Unterabsatz unter Nummer 2 hat die 2.1. Der nächste Absatz die 2.2. Ein Unterabsatz darunter wäre 2.2.1.
Und als wäre das alles noch nicht genug, können wir das sogar mischen und auch in jedem Absatz komplett anders handhaben. Der Schlüssel dazu ist wiederum die kleine „Steuerzentrale“ namens „ Nummerierung und Aufzählungszeichen„. Ganz rechts gibt es nämlich ein Icon, mit dem erreichen wir die Einstellungen für die Nummerierungsarten, eventuelle Bullets oder auch die Gliederung.

Da es natürlich generell kein Universalrezept gibt, andererseits aber für bestimmte Arten von Dokumenten Vorschriften oder Standards, würde ich empfehlen, hier einfach mal rumzuprobieren.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.