Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Hardware-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. In OpenOffice ein Literaturverzeichnis erstellen und verwalten

In OpenOffice ein Literaturverzeichnis erstellen und verwalten


An ein Literaturverzeichnis werden in wissenschaftlichen Arbeiten hohe Ansprüche gestellt. Zum Glück stattet uns die Textverarbeitung Writer aus dem OpenOffice Download mit dem nötigen Werkzeug aus, nicht nur anspruchsvolle Texte zu schreiben, sondern dort auch ein anständiges Literaturverzeichnis zu erstellen.

 
OpenOffice
Facts 

Vor dem Beginn seines Literaturverzeichnisses sollte man sich erkundigen, welche Ansprüche erfüllt sein müssen. Üblich ist, neben der Nennung von Autor und Titel, zumindest die Angabe des Erscheinungsjahres, evtl. der Auflage, des Verlags und in speziellen Zitatfällen auch Seite und Absatz.

In OpenOffice mit Daten ein Literaturverzeichnis erstellen

Das Literaturverzeichnis in unserem OpenOffice Text kann wachsen, während wir schreiben. Das bedeutet, wir können durchaus schon einmal Daten eingeben und Verweise anlegen, noch bevor wir das eigentliche Literaturverzeichnis in OpenOffice integrieren.

In der Regel möchte man ein Literaturverzeichnis, dessen Verweise durchnummeriert sind. Bei OpenOffice müssen wir einen Zwischenschritt gehen, Die eigentliche Nummerierung erfolgt, wenn wir das Literaturverzeichnis selbst am Ende des Textes in OpenOffice einfügen.

Zuerst einmal wählen wir also eine Stelle aus, an der ein Verweis zum späteren Eintrag erfolgt und setzen den Cursor dorthin. Dann wählen wir im Hauptmenü nacheinander „Einfügen - Verzeichnisse - Literaturverzeichniseintrag“. Nun öffnet sich der Dialog, in dem wir angeben, dass wir die Daten nicht aus einer vorhandenen Literaturdatenbank beziehen, sondern aus dem Dokumenteninhalt einfügen wollen - und klicken auf „Neu“. Nun erst öffnet sich die eigentliche Eingabemaske.

OpenOffice Literatureintrag
Sofern das gewollt ist, können wir in OpenOffice ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis erstellen

Als erstes geben wir dort ein eindeutiges Kürzel ein, um den Literatureintrag zu identifizieren. Dieses Kürzel wird im Text erscheinen, bis wir das später in eine Nummerierung umstellen. Danach müssen wir - sonst können wir nicht abspeichern - aus einem Pulldownmenü auswählen, um welche Art von Eintrag es sich handelt. Also etwa um ein Buch, eine Broschüre, einen Artikel oder gar eine Internetadresse.

Wir bestätigen unsere Eingaben mit einem OK und kehren zum vorherigen Dialog zurück. Hier klicken wir auf „Einfügen“ und OpenOffice fügt den Verweis zum Literaturverzeichnis in Form unseres Kürzels ein. Wir können diese grau unterlegte Einfügung genauso formatieren wie den übrigen Text. Könnten sie also z.B. kleiner machen oder hochgestellt formatieren.

Das eigentliche Literaturverzeichnis in einen OpenOffice Text einfügen

Die Datensammlung ist während des Schreibens beständig im Hintergrund gewachsen. Nun wird es Zeit, das eigentliche Literaturverzeichnis in den Text von OpenOffice einzufügen. Auch wenn OpenOffice unter „Einfügen - Verzeichnisse“ das Erstellen von sehr verschiedenen Verzeichnissen ermöglich - wir wollen ja eindeutig ein Literaturverzeichnis.

OpenOffice Literaturverzeichnis erstellen Wenn wir das Literaturverzeichnis in OpenOffice einfügen, können wir noch einige Parameter verstellen

An dieser Stelle können wir die Umstellung von den Kürzel-Verweisen zur Durchnummerierung vornehmen. Indem wir „Einträge nummerieren“ ankreuzen, sorgen wir dafür, dass all unsere Literatureinträge mit Nummern versehen werden. Die richtige Reihenfolge behält OpenOffice auch bei, wenn wir später Absätze oder Verweise einfügen bzw. verschieben.

Das Ergebnis ist - hier nur ein kurzes Beispiel - ein vollständiges Literaturverzeichnis unserer Quellen.

OpenOffice Literaturverzeichnis

 

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.