Mit dem Download des OpenOffice-Pakets besitzt man eine kostenlose Lösung zur Tabellenkalkulation, Textverarbeitung oder Präsentationserstellung. Damit aus den erstellten Dokumenten nicht lediglich trockene Zeichensammlungen werden, sollte man die Funktionen der Formatierung in OpenOffice wahrnehmen. So lassen sich etwa Kapitälchen zur Hervorhebung von Worten einsetzen.

 
OpenOffice
Facts 

Bei Kapitälchen handelt es sich in der Typografie um Großbuchstaben, die dieselbe Höhe von Kleinbuchstaben aufweisen. Ebenso wie die Kursivschrift sind Kapitälchen Bestandteil der integrierten Auszeichnungen. Diese sollen Wörter während des Lesens hervorheben. Im Gegensatz dazu steht die aktive Auszeichnung, wie der Fettdruck oder die Unterstreichung von Wörtern. So ausgezeichnete Wörter sollen dem der Leser bereits ins Auge fallen, bevor er den beinhaltenen Textteil erreicht. Abzugrenzen sind Kapitälchen zudem von Initialen. Diese bezeichnen ausgeschmückte Anfangsbuchstaben eines Kapitels oder Abschnitts.

Typografie in OpenOffice - Kapitälchen

In OpenOffice Writer lassen sich Kapitälchen ganz einfach über die Zeichenformatierung einstellen. Dazu ruft man das „Format“-Menü aus der Menüleiste auf und formatiert die „Zeichen“. Im neuen Fenster öffnet man den Abschnitt „Schrifteffekt“ und sucht nach der Auswahl der „Auszeichnungen“. Im DropDown-Menü kann man die Verwendung von Kapitälchen im OpenOffice-Writer aktivieren. Geben Sie nun Zeichen im OpenOffice Writer ein, werden diese als Kapitälchen dargestellt, sprich Kleinbuchstaben haben das Aussehen von Großbuchstaben derselben Schriftart, sind nur ein wenig kleiner dargestellt.

OpenOffice Kapitälchen Beispiel
Kapitälchen in OpenOffice haben die Form von Großbuchstaben und die Größe von Kleinbuchstaben

Beschränkungen der Kapitälchen in OpenOffice

Kapitälchen lassen sich nur in OpenOffice Writer verwenden. Bei der Erstellung von Präsentationen in OpenOffice Impress muss leider auf die Verwendung von Kapitälchen verzichtet werden. Der Kapitälchen-Effekt lässt sich hier nur bei eigens formatierten Schriftarten simulieren, bei denen die Kleinbuchstaben den Großbuchstaben optisch ähneln. Beispiele für solche Schriftarten, die sich auf jedem üblichen Computer wiederfinden sollten, sind „Copperlate Gothic“. Zudem können Probleme bei der Darstellung von Kapitälchen auftreten, wenn etwa Dokumente aus MS-Office Word in OpenOffice Writer übertragen werden. Diese werden dann gar nicht, nicht richtig oder zu klein dargestellt.

OpenOffice Kapitälchen Formatierung
Über die Formatierung von Zeichen lassen sich Wörter in OpenOffice mit Kapitälchen auszeichnen

Über die Formatierung von Zeichen lassen sich Wörter in OpenOffice mit Kapitälchen auszeichnen

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.