Mit Power Nap hat Apple ein bereits seit Snow Leopard existierendes Feature um einige für den Nutzer direkt ersichtliche Funktionen erweitert. Power Nap erlaubt es bestimmten Funktionen des Betriebssystem in einem stromsparenden Zustand ihre Aufgaben zu erfüllen.

 
OS X 10.8 Mountain Lion
Facts 

Der Name Power Nap ist strenggenommen eine falsche Bezeichnung, da der Mac nicht schläft, sondern für die Power-Nap-Funktionen aufwachen muss. Bereits seit Snow Leopard gibt es in OS X einen Modus namens DarkWake, auf dem Power Nap aufbaut. Der Mac wacht dabei aber nicht komplett auf. Grafik- und Audiosystem bleiben deaktiviert, nur Festplatte, CPU und einige Netzwerkfunktionen werden aktiv.

Power Nap: Vorstellung während der WWDC 2012

DarkWake wurde in Snow Leopard dazu genutzt, die Netzwerkinformationen – zum Beispiel DHCP-Lease – des Mac im „schlafenden“ Zustand auf dem aktuellen Stand zu halten. In Lion kam die Unterstützung von USB-Geräten hinzu, die den Mac kurz aus dem Schlaf reissen durften, um das System über die neuen Geräte zu informieren.

In Mountain Lion erweiterte Apple DarkWake um eine Reihe von Funktionen, die der Nutzer nun auch direkt zu Gesicht bekommt. Apple nennt auf der eigenen Website folgende Funktionen, die Power Nap ermöglicht:

  • Mail: Empfängt neue Nachrichten
  • Kontakte: Die Kontakte auf dem schlafenden Gerät werden mit Daten aktualisiert, die auf anderen Geräten eingegeben wurden
  • Kalender: Der Kalender verarbeitet Einladungen und sonstige Aktualisierungen
  • Erinnerungen: Neue Erinnerungen werden auf das System geladen
  • Notizen: Wie Erinnerungen oder Kontakte werden Änderungen von anderen Systemen übernommen
  • iCloud-Dokumente: iCloud synchronisiert Änderungen an Dokumenten
  • Fotostream: Der Fotostream wird mit den neuesten Bildern von iPhone, iPad oder iPod touch aktualisiert
  • Mac App Store: OS X lädt verfügbare Updates automatisch herunter
  • Time Machine: Der Mac wird regelmäßig gesichert
  • Find My Mac: Auch wenn ein gestohlener Mac schläft kann er mit Hilfe von Find My Mac geortet werden
  • VPN on demand: Geschäftliche E-Mails können geladen werden
  • Konfigurationsprofile: Macs die von einer IT-Abteilung gewartet werden, beispielsweise in Unternehmen, können Updates für ihr Profil erhalten

Darüber hinaus aktualisiert der Mac während des Schlafs den Spotlight-Index und aktualisiert die Hilfe-Funktionen. Einige Funktionen, wie etwa das Erstellen von Backups oder Herunterladen von Updates/Downloads aus dem Mac App Store, werden aber nur dann aktiv, wenn der Mac mit der Steckdose verbunden ist.

Folgende Anwendungen hat Apple für die Funktion angepasst: Mail, Kontakte, Kalender, Erinnerungen, Notizen, Fotostream, Find My Mac, Time Machine, Spotlight, der Mac App Store, Software Updates, Hilfe and Dokumente in der iCloud. Messages wird also beispielsweise noch nicht unterstützt. Ein Download der letzten Nachrichten, während der Mac schläft, ist bislang nicht vorgesehen.

Die Zeitpläne für Power Nap sehen wie folgt aus:

  • Mail, Kontakte, Kalender, Erinnerungen, Notizen, Fotostream, Find My Mac und iCloud werden stündlich aktualisiert
  • Die Erstellung eines Time Machine Backups wird stündlich versucht, bis ein Backup angelegt werden konnte
  • Nach Software Updates wird täglich gesucht
  • Mac App Store lädt Updates einmal in pro Woche
Power Nap: Konfiguration in den Systemeinstellungen

Power Nap ist nur für Apples eigene Dienste verfügbar. Eine API, die Entwickler für ihre eigenen Apps nutzen können, etwa um Twitter oder RSS-Feeds zu aktualisieren, gibt es nicht. Das Betriebssystem hält diese Apps aber nicht aktiv von ihrer Arbeit ab, während es die oben genannten Dinge erledigt. Apple bittet die Entwickler daher auch darum, den DarkWake-Modus und das fehlende Grafik- und Audio-System zu erkennen. Ist DarkWake aktiv, sind zum Beispiel auch nicht alle Netzwerk-Funktionen verfügbar, was zu möglichen Problemen bei den Anwendungen führen könnte.

Voraussetzung für Power Nap ist unter anderem eine SSD, da im halb-wachen Zustand keine Lüfter aktiv werden. Eine reguläre Festplatte würde zu viel Wärme und auch Geräusche entwickeln.

Power Nap ist aktuell nur für das MacBook Air (ab Mitte 2011) und MacBook Pro mit Retina Display verfügbar. Für Letzteres ist allerdings ein Firmware-Update nötig, welches Apple bislang nicht veröffentlicht hat.

Ob Apple auch ältere Macs aktualisieren wird, ist nicht bekannt. In der Vergangenheit hatte Apple etwa die Internet-Wiederherstellung von OS X Lion für ältere Macs mit Hilfe diverser Firmware-Updates nachträglich aktiviert.