Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apple
  4. Mac OS X auf externe Festplatte installieren: So geht's

Mac OS X auf externe Festplatte installieren: So geht's


Als System für unterwegs oder zum Testen von Entwicklerversionen — Mac OS X auf einer externen Festplatte zu installieren kann sehr praktisch sein. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie man das System installiert.

 
MacBook
Facts 

os-x-mountain-lion-externe-festplatte

Vorab der Hinweis: Ein externes Laufwerk, egal ob USB-Stick, Festplatte oder SD-Karte, mit Mac OS X kann nur mit einem Mac gestartet werden. Dies ist keine Hackintosh-Anleitung, herkömmliche Windows-PCs können mit so erstellten Datenträgern nichts anfangen. Jetzt aber los: OS X auf externe Festplatte installieren: So geht's!

1. Externen Datenträger bereit halten

datenträger-usb-sticks
Wir benötigen für eine OS-X-Installation auf dem externen Dateträger etwa 8 GB freien Platz. Ein entsprechend großer USB-Stick oder eine SD-Karte ist also Voraussetzung. Eine kleine externe Festplatte funktioniert aber natürlich ebenso gut. Vor allem, wenn man auf dem externen System auch ein paar Dateien ablegen möchte, ist etwas mehr Platz von Vorteil. Für unser Beispiel benutzen wir eine SD-Karte mit 32 GB.

2. Formatieren & Partitionieren

Unsere Festplatte muss jetzt als Zielmedium konfiguriert werden. Dazu starten wir das Festplattendienstprogramm (am besten über Spotlight).

Hier wählen wir links den Zieldatenträger aus und klicken auf den Reiter Partition. Die Liste Partitionslayout erlaubt die Auswahl 1 Partition. Unter Optionen geben wir jetzt noch an, dass wir die GUID-Partitionstabelle verwenden wollen. Als Name können wir irgendetwas eingeben, das Format sollte Mac OS Extended (Journaled) sein. Ein Klick auf Anwenden wendet die Einstellungen auf den Datenträger an.

os-x-extern-installieren-partition

Jetzt sind wir soweit, OS X auf die externe Festplatte zu installieren.

3. Installationsdatei von OS X ausfindig machen

Der erste Blick geht in den Ordner Programme. Dort werden manche von euch OS X Mountain Lion Installation (oder ähnlich, je nach Version von OS X) finden. Starten wir dieses Programm und akzeptieren den Softwarelizenzvertrag, werden wir zur Auswahl des Zielmediums gebeten. Hier ist nun die Stunde unseres externen Datenträgers gekommen. Auswählen, Bestätigen und schon geht's los.

Keine Panik – solltet ihr vergeblich nach der Installationsdatei suchen, einfach weiterlesen! Alle anderen sind hier fertig und müssen nur noch den Anweisungen im Laufe der Installation folgen.

3.1. Installationsdatei von OS X ausfindig machen (nur für Macs, die keine Installationsdatei im Programm-Ordner haben)

Auf Macs, die bereits mit der aktuellen Version von Mac OS X 10.8 ausgeliefert wurden, suchen wir vergebens nach einer Installationsdatei. Eine Lösung ist, das Betriebssystem erneut aus dem App Store herunterzuladen. Hat man das aber nie getan, sondern den Mac mit vorinstalliertem System erhalten, müsste man dafür bezahlen.

Allerdings können wir mit ein paar Terminal-Befehlen das benötigte Image mithilfe der Recovery-Partition herunterladen.

  • Dazu in der Terminal-Anwendung zunächst dieses Kommando eingeben:
    • diskutil list
  • Nun aus der Liste die Kennung der Wiederherstellungspartition (Recovery HD) heraussuchen (in meinem Fall disk0s3) und folgenden Befehl eingeben:
    • diskutil mount readOnly /dev/KENNUNG
  • KENNUNG“ dabei natürlich durch die entsprechende Zahlen-Buchstaben-Kombination ersetzen.
  • Jetzt müssen wir aus dem Image noch die Installationsdatei herauskitzeln. Das erreichen wir mit diesem Befehl:
    • hdiutil attach „/Volumes/Recovery HD/com.apple.recovery.boot/BaseSystem.dmg“

os-x-mountain-lion-installation

Nach wenigen Augenblicken sollte das Basis-System gestartet sein. Hier findet ihr neben einigen Systemordnern die Datei OS X Mountain Lion Installation. Von hier aus geht alles fast von allein — einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

Allerdings werden die eigentlichen Installationsdateien erst von Apple heruntergeladen. Das dauert einige Zeit, denn je nach Internetverbindung sind die etwa 4 GB nicht in ein paar Minuten geschafft.

4. Mac OS X vom externen Laufwerk aus booten

Zum Neustart des Systems von einem externen Datenträger halten wir während des Boot-Vorganges (schwarzer Bildschirm) die alt-Tastegedrückt. Es erscheinen nun die verfügbaren Datenträger, von denen der Mac starten kann. Wahlweise können wir auch direkt aus einem laufenden System heraus von einem bestimmten Ziel-Datenträger neu starten.

In den Systemeinstellungen finden wir hierzu den Eintrag Startvolume, unter dem wir das gewünschte Ziel auswählen und direkt neu starten können.

(z.T. via macworld.com)

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.