Systemabsturz: Was tun, wenn der Mac abstürzt?

Dass ein Mac nicht abstürzt, ist ein oft zitiertes Argument, um den Umstieg auf die Apple-Plattform schmackhaft zu machen. Die Wahrheit: Auch OS X und die darauf installierte Software streiken hin und wieder. Wir zeigen, wie man erste Hilfe leistet und den Mac wieder zum Laufen bringt.
Programm-Abstürze: So entgeht man einer Crash-Schleife
OS X bietet die Möglichkeit, Berichte über abgestürzte Programme an Apple zu senden. Der Hersteller kann so Ursachenforschung betreiben und ähnliche Probleme mittels Software-Updates beheben.
Der Anwender hat im Falle einer-Absturz-Meldung die Wahl. Er kann einen Bericht senden, die Meldung schließen oder das Programm erneut öffnen. Dies gilt zumindest, wenn man beim Einrichten des Macs oder zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt hat, dass Problemberichte nicht automatisch an den Hersteller gesendet werden. Wer dies zulässt (Einstellungen > Sicherheit > Privatsphäre > Diagnose & Nutzung) kann sich für oder gegen das erneute Öffnen des Programms entscheiden. Ein Bericht wird in jedem Fall gesendet.
Macworld erklärt, wie man weiteren Abstürzen aus dem Weg geht: Nach einem erneuten App-Absturz fragt OS X den Anwender, ob das System die Fenster der letzten Sitzung öffnen soll. Hier sollte sich der Anwender in den meisten Fällen dafür entscheiden, eine neue Sitzung zu starten und die „alten“ Fenster nicht erneut zu öffnen. Schließlich waren sie womöglich für den Crash verantwortlich.
Wer beim Beenden einer Applikation die alt-Taste drückt, verhindert, dass sich Dokumente beim Programmstart erneut öffnen. Alternativ kann man beim Programmstart selbst auch die shift-Taste (Umschalttaste) betätigen. Folgende Punkte gilt es zu beachten:
- Wenn die Applikation mit anderen Dokumenten problemlos funktioniert, sollte man die Dateien, die zum Absturz führen, überprüfen und beispielsweise erneut herunterladen.
- Sofern eine Software über Plug-Ins verfügt, kann man diese testweise deaktivieren oder deinstallieren. Auch hier kann sich der Fehlerteufel nämlich einschleichen.
- Über den Mac App Store oder die jeweilige Hersteller-Webseiten sollte man hin und wieder nach neuen Versionen suchen. Vielleicht haben die Entwickler den Fehler, der auf dem eigenen Mac zum Programm-Absturz führt bereits in einer neuen Version behoben.
System-Absturz: Einfrieren, Beach Ball, Schluckauf
Wenn nichts mehr geht und Apples bunter Strandball erscheint, sollte man zunächst untersuchen, ob das gesamte System lahmt oder die Applikation im Vordergrund streikt. Mithilfe der Tastenkombination Befehl (cmd) + Tab (->|) oder eines Klicks auf ein Docksymbol wechselt man zwischen Programmen. Laufen diese problemlos, kann man die abgestürzte Applikation meist über das Apfel-Menü in der Systemleiste oder einen Rechtsklick auf das Docksymbol und den Befehl „Sofort beenden…“ schließen.
Wenn auch andere Programme den Dienst verweigern und das System komplett hängt, muss man zu anderen Mitteln greifen. Das US-Magazin Macworld hat die wichtigsten Strategien, die man bei einem System-Crash anwendet, zusammengefasst.
Neustart des Mac
Mit der Tastenkombination Befehl (cmd) + ctr + Auswerfen lässt ein Neustart erzwingen, sofern der entsprechende Befehl im Apfel-Menü nicht aufruf- oder ausführbar ist. Wenn der Mac gar nicht mehr reagiert, hilft nur noch der physische Ein-/Aus-Knopf am Mac-Gehäuse. Ihn hält man gedrückt, bis der Mac ausgeht.
Restlichen Festplatten-Platz überprüfen
Sind auf der System-Festplatte nur noch wenige Gigabytes an freiem Platz verfügbar, kann dies den Mac stark beeinträchtigen. Mehr als 10 Gigabyte sollte man an freihalten, um eventuelle Abstürze zu vermeiden.
USB-Geräte entfernen
Fehlerhafte USB-Geräte können ebenfalls Ursache von Systemabstürzen sein. Man sollte sie testweise entfernen und nach einem Neustart prüfen, ob das Problem weiterhin besteht. Ist das nicht der Fall, können veraltete Treiber- oder Firmware-Versionen schuld sein.
OS X im sicheren Modus starten
Macworld empfiehlt, den Mac einmal im sicheren Modus zu starten. Dazu drückt man direkt nach dem Start des Macs die Umschalt (Shift)-Taste gedrückt hält. Apple erklärt auf seinen Support-Seiten, was es mit dem sicheren Modus auf sich hat. Tritt das Problem in diesem Modus nicht auf, kann man den Mac erneut normal starten und hoffen, dass alles wieder wie gewohnt funktioniert.
Laufwerk im Wiederherstellungsmodus reparieren, falls nötig
Im Recovery-Modus von OS X lässt sich das Systemlaufwerk mithilfe des Festplattendienstprogramms nach Fehlern absuchen und, wenn nötig, reparieren. Unter OS X Mountain Lion drückt man beim Starten des Macs Befehl (cmd) + R, um in den Wiederherstellungsmodus zu booten. Reparaturen lassen sich nur in diesem Modus durchführen, überprüfen kann man die Festplatte auch, wenn der Mac regulär gestartet wurde.
Hardware-Test durchführen
In seltenen Fällen können Hardware-Komponenten wie der Arbeitsspeicher oder die Hauptplatine für Abstürze oder andere Ausfälle sorgen. Eingrenzen kann das Problem dann ein Hardware Test. Wie man ihn durchführt, beschreibt Apple detailliert auf einer Support-Webseite.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.